
Liebigschule
Gießen
Gymnasium der
Universitätsstadt Gießen
Bismarckstr. 21
35390 Gießen
„Die Musik spricht für sich allein. Vorausgesetzt, wir geben ihr eine Chance“
Yehudi Menuhin
Die Liebigschule ist eine Schule mit langer musikalischer Tradition. Seit 2002 haben wir das Zertifikat Schule mit Schwerpunkt Musik. Der musikalische Schwerpunkt zeichnet sich bei uns neben dem regulären Musikunterricht besonders durch eine vielfältige musikalische Arbeit in mehreren Chören, zwei Orchestern, Bigband und Junior Band sowie weiteren Ensembles verschiedener Besetzungen aus.
Die Absicht der musikalischen Arbeit an der Liebigschule ist, allen Schülerinnen und Schülern ein breites Angebot zum gemeinsamen aktiven Singen und Musizieren zu machen. Sowohl im regulären Musikunterricht als auch in den zahlreichen Ensembles möchten wir einen Beitrag zur musikalischen Entwicklung junger Menschen leisten. Es ist uns ein Anliegen, dass die Beteiligten sich mit Ihren Interessen, Neigungen und Fähigkeiten einbringen und musikalisch wie persönlich entwickeln können.
Das Kerncurriculum des Landes Hessen wird in unserem schuleigenen Curriculum praxisnah umgesetzt. Im Erweiterten Musikunterricht der Unter- und Mittelstufe haben interessierte Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihr Instrumentalspiel in den wöchentlichen Unterricht einzubringen und Musik als Unterrichtsfach während der gesamten Mittelstufe zu belegen. Der Musikunterricht der Oberstufe soll interessierten jungen Erwachsenen zudem Unterstützung bei der Vorbereitung auf eine mögliche Berufswahl im musikalisch-kulturellen Bereich bieten. Der Leistungskurs Musik gehört deshalb zum etablierten Fächerangebot der Liebigschule.
Jährlich finden zahlreiche Schulkonzerte und Musikabende statt, bei denen alle musikalischen Ensembles die Ergebnisse ihrer wöchentlichen Probenarbeit präsentieren. Auch solistische Beiträge gehören zum festen Bestandteil dieser Konzertprogramme.
Mehrtägige Probenphasen aller Chöre und Orchester haben einen festen Platz im Ablauf eines Schuljahres und prägen das pädagogische Konzept der Liebigschule. Wir verstehen das gemeinsame aktive Musizieren in Klasse oder Ensemble als wichtigen Faktor für die Persönlichkeitsbildung junger Menschen. Gegenseitige Wertschätzung, Verantwortungsübernahme und gemeinschaftliches Arbeiten an gemeinsamen Zielen prägen unser Selbstverständnis. Regelmäßige Konzertreisen von Chor und Orchester im In- und Ausland sind besondere Highlights für alle Beteiligten.
Von den Konzerten werden Audiomitschnitte angefertigt und für den schulinternen Gebrauch als Download zur Verfügung gestellt (in Planung).
Gerne unterstützen wir bei der Vermittlung von Leihinstrumenten. Aus dem eigenen Bestand leihen wir zusätzlich gegen Gebühr Instrumente wie z. B. Violen, Kontrabässe, Oboen, Fagotte oder Hörner an interessierte Schülerinnen und Schüler. Durch dieses Angebot möchten wir den Zugang zum Instrumentalspiel und dem Erlernen eines Instruments erleichtern.
Bereits seit vielen Jahren arbeiten wir gerne und erfolgreich mit der Musikschule Gießen zusammen. Auf der Grundlage eines Kooperationsvertrages leiten z. B. Instrumentallehrer der Musikschule einige instrumentale Ensembles der Liebigschule und unterstützen aktiv die Probenarbeit im Vororchester. Die Musikschule nutzt Räume der Liebigschule und bietet dort Instrumentalunterricht an Nachmittagen an. Schließlich unterstützt der Musikfachbereich Schülerinnen und Schüler der Liebigschule bei Wettbewerbsteilnahmen wie z. B. „Jugend musiziert“.
Neben dem vielfältigen Angebot an musikalischen Ensembles und Arbeitsgemeinschaften ist der Erweiterte Musikunterricht, kurz: EMU, ein weiteres Herzstück der msuikalischen Arbeit an der Liebigschule. EMU ist eine besondere Form des wöchentlichen Musikunterrichts, die man für ein ganzes Schuljahr wählen kann und richtet sich an Kinder und Jugendliche, die im privaten Instrumentalunterricht ein Musikinstrument erlernen.
Unabhängig von der vorgegebenen Stundentafel kann an der Liebigschule mit der Teilnahme am EMU-Angebot während der gesamten Unter- und Mittelstufenzeit (JG 5 – 10) durchgängig Musikunterricht mit besonders hohem Praxisanteil besucht werden.
In den Jahrgangsstufen 5 – 7 haben in der Regel zwei Klassen einer Jahrgangsstufe zeitgleich parallel Musikunterricht. Die Kinder dieser Klassen, die EMU gewählt haben, bilden eine eigene Gruppe, in der sie den gesamten Musikunterricht des Schuljahres erhalten. Um besonders viel Musizierpraxis zu ermöglichen, erhalten EMU Gruppen in jedem Schuljahr eine zusätzliche verbindliche Musikstunde.
In den Jahrgangsstufen 8 – 10 kann bei Interesse auf ähnliche Weise EMU belegt werden. Dieser freiwillige Unterricht schließt wöchentlichen Musikunterricht und die obligatorische Teilnahme an einem Musikensemble ein. Hier kann man je nach Interesse aus dem Angebot Chor, Orchester oder Bigband wählen.
In den Jahrgängen 9 und 10 sind alle Schülerinnen und Schüler der LIO aufgefordert, ein zweistündiges Wahlfach zu belegen. Mit der durchgängigen Teilnahme an EMU in Verbindung mit der Teilnahme an einem Ensemble in diesen Schuljahren kann dieses Wahlfach abgedeckt werden.
In der gymnasialen Oberstufe ist zwar kein EMU vorgesehen, selbstverständlich kann Musik als eines der verflichtenden musischen Fächer belegt werden:
Während der gesamten Oberstufenzeit ist die Teilnahme an den Ensembles möglich, die Probenzeiten werden bei der Stundenplanung berücksichtigt
Hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen zu unserem Konzept des Erweiterten Musikunterrichts. Zusätzlich können Síe sich anhand der Präsentation zu unseren jährlichen Schnuppertagen (November) über das Konzept informieren.
Kann mein Kind an der Liebigschule ein Instrument erlernen?
Nein. Der Musikunterricht an der Liebigschule ist kein Instrumentalunterricht.
Aber:
Mit welchem Instrument kann mein Kind an EMU teilnehmen?
Schwerpunkt der möglichen Instrumente bildet die Besetzung eines symphonischen Orchesters bzw. einer Bigband. Dazu gehören:
Auch mit Klavier und Gitarre ist die Teilnahme an EMU möglich. Zurzeit nehmen Kinder, die Klavier spielen, ab dem 6. Schuljahr im Rahmen der AG Verpflichtung am Chor teil, die Gitarristen musizieren im Gitarren-Spielkreis.
Nach unserer Erfahrung eignen sich Keyboard und Blockflöte nicht für die Teilnahme an EMU. Wir bitten um Verständnis!
Das gewünschte Instrument ist nicht dabei? Bitte sprechen Sie und für individuelle Lösungen an!
Mit welchen Kosten ist der Erweiterte Musikunterricht an der Liebigschule verbunden?
Die Teilnahme an EMU oder den Instrumentalensembles ist für alle kostenfrei!
Mein Kind hat eine Aufnahmebestätigung zum 5. Schuljahr an der Liebigschule erhalten, Wie erfolgt die Anmeldung zum Erweiterten Musikunterricht?
Mit der Aufnahmebestätigung erhalten alle Familien die Anmeldeunterlagen für den Erweiterten Musikunterricht. Sofern der Wunsch besteht, dass hr Kind an EMU teilnimmt, füllen Sie das entsprechende Anmeldeformular vollständig aus und senden es zusammen mit allen weiteren erforderlichen Unterlagen es an die Liebigschule
Mein Kind besucht bereits die Liebigschule und möchte sich nachträglich zum Erweiterten Musikunterricht anmelden? Geht das?
Ja! Jeweils zum Wechsel eines Schuljahres im Sommer ist die Neuanmeldung für EMU möglich. Entsprechende Informationen und Anmeldeunterlagen erhalten die interessierten Schülerinnen und Schüler bei ihren Musiklehrkräften.
Mein Kind besucht bereits den Erweiterten Musikunterricht, möchte sich aber abmelden. Geht das?
Ja! Eine Abmeldung von EMU ist jeweils zum Wechsel eines Schuljahres im Sommer möglich. Entsprechende Informationen und Abmeldeunterlagen erhalten die Schülerinnnen und Schüler bei den jeweiligen Musikehrkräften.
“Im Wesen der Musik liegt es, Freude zu bereiten.”
Aristoteles
Weil Musik Machen viel Freude bedeutet, ist es uns ein großes Anliegen, dass Schülerinnen und Schüler der LIO aus einem vielfältigen Angebot an musikalischen Ensembles wählen und gemeinsam aktiv musizieren können. Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu allen Gruppen.
Die Liebigschule ist stolz auf eine Zahl von ca. 200 Chorsänger*Innen aus den Chören 5-8. Diese Chöre bedeuten eine wichtige Stütze und großartige Chance für die gesamte Chorarbeit an unserer Schule.
Im Chor der Klassen 5 werden die neuen Schülerinnen udn Schüler unmittelbar nach Beginn des Schuljahres “abgeholt” und mit meist ein- bis zweistimmigen Chorliedern an das mehrstimmige Singen herangeführt. Hierbei bedienen wir uns traditioneller Lieder, aber durchaus auch aktuellen Songs, die den Kindern vertraut sind.
Im Chor der Klassen 6 sind es dann schon mehrstimmige Lieder, oft aus dem Bereich der Spirituals, Gospels und Popsongs, die mit großer Freude einstudiert werden. Die 6er singen dabei oft mit den 5ern gemeinsam, was dem Sound natürlich zuträglich ist.
Der Chor der Klassen 7/8 führt die Arbeit der Elementarstufen fort und bereitet gleichermaßen durch oft schon dreistimmige Arrangements auf den Oberstufenchor (JG 9 – 13) vor.
Alle Chorgruppen singen in den Sommer- und Weihnachtskonzerten gerne gemeinsam, auch mit dem stets zahlreich erscheinenden Publikum zur Freude aller dem Anlass gemäße Lieder.
Geleitet werden die Chöre von dem derzeitigen “Chorteam” Hermann Wilhelmi, Dr. Florian Ilge und Peter Schmitt
In Kürze wird sich er Chor 9 – 13 (“Oberstufenchor”) auf dieser Seite präsentieren.
An der LIO gibt es zwei Orchester in sinfonischer Besetzung:
Das Vororchester richtet sich an Schülerinnnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 – ca. 8. Es wird grundlegendes Können der jungen Spielerinnen und Spieler vorausgesetzt, so dass leichtere Orchesterkompositionen erarbeitet werden können.
Die Aufnahme in das Vororchester erfolgt in Absprache mit den Ensembleleiter*innen Sabine Schuppe, Carolion Ratz und Michael Zarniko
Das große Orchester richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab ca. Klasse 9 und eröffnet seinen Mitgliedern durch die Erarbeitung großer Musikliteratur aus unterschiedlichen musikalischen Genres und Epochen den Zugang zu neuen Klangwelten. Im Vordergrund steht die Erarbeitung von Teilen größerer symphonischer Werke sowie die Begleitung von Solistinnen und Solisten und des Großen Chores.
Das Orchester wird geleitet von Sabine Schuppe, Michael Zarniko und Jens Velten
Unser Orchester trotzt Corona! Natürlich waren wir auch im Lockdown aktiv und haben musiziert. Der beliebte Marsch aus der Oper “Carmen” von George Bizet ist im Homeoffice entstanden. Wir wünschen viel Vergnügen!
Nicht nur in einem großen Orchester, sonderen auch in kleinen Besetzungen möchten wir Schülerinnen und Schülern ermöglichen, gemeinsam zu musizieren und sich im Zusammenspiel weiterzuentwickeln. Auf Anfrage und in Absprache mit Frau Schuppe ermöglichen wir Musizieren in kammermusikalischen Ensembles wie z. B. Kammerorchester Streichquartett, Klaviertrio.
Rockig, fetzig und groovy geht es in Junior Band und Bigband zu:
Beide Gruppen orientieren sich an der typischen Bigbandbesetzung: Trompeten, Posaunen, Saxophone, dazu eine Rhythmusgruppe mit Schlagzeug, Bass, Gitarre und Klavier. Fester Bestandteil der LieBigBand ist zusätzlich eine Gesangsgruppe.
Die Junior Band richtet sich an je nach Leistungsstand am Instrument Schülerinnen und Schüler von Klasse 5 bis ca. 8. Die Band wird geleitet von Carolin Ratz.
Die Bigband mit dem charmanten Titel LieBigBand richtet sich an Jugendliche ab ca. Klasse 9. Markenzeichen der Band ist ihr abwechslungsreiches und anspruchsvolles Programm aus Jazz, Rock, Pop und Latin. Die Band wird geleitet von Jens Velten und Michael Zarniko.
Für weitere Informationen besuchen Sie Internetseite der Band!
oder nutzen Sie unser Kontaktformular:
In LieBigBand und Junior Band stehen Blasinstrumente mit Rhythmusgruppe im Vordergrund. Auf Anfrage und in Absprache mit Herrn Velten möchten wir Rock-, Pop- und Jazz-interessierten Schülerinnen und Schülern ermöglichen, in einer Schülerband zu musizieren. Immerhin hat schon so manche international bekannte Band in der gemeinsamen Schulzeit die ersten Gehversuche gehabt…
In den Spielkreise für Anfänger werden erste Erfahrungen im Zusammenspiel unterschiedlicher Orchesterinstrumente in einer kleineren Gruppe gemacht. Folgende Ensembles werden zur Zeit angeboten:
Die Spielkreise werden in Zusammenarbeit mit der Musikschule Gießen durchgeführt. Auf Grundlage Landesangebots Zusammenspiel Musik und im Rahmen unseres Kooperationsvertrages werden diese Gruppen ermöglicht.
Die folgende Übersicht enthält die aktuellen Probezeiten unserer Ensembles. Eine kompakte Zusammenstellung können Sie hier herunterladen:
Musik - aktuelle ProbenzeitenEnsemble | Jahrgangsstufe | Wochentag | Uhrzeit | Ort | Leitung | Kontakt |
---|---|---|---|---|---|---|
Chor | 5 | Dienstag | 13:30-14:15 | A305 | Herr Schmitt | p.schmitt@liebig.schule |
Chor | 6 | Dienstag | 13:30-14:15 | A306 | Herr Wilhelmi | h.wilhelmi@liebig.schule |
Chor | 7-8 | Montag | 13:30 – 14:15 Uhr | A306 | Herr Ilge | f.ilge@liebig.schule |
Chor | 9-13 | Freitag | 13:30 – 14:15 Uhr | A306, A302, A303/A305 | Herr Schmitt, Herr Ilge | p.schmitt@liebig.schule, f.ilge@liebig.schule |
großes Orchester | ab 9 | Freitag | 14:20 – 16:00 Uhr | A306, A302, A303/A305 | Frau Schuppe, Herr Ilge, Herr Velten | s.schuppe@liebig.schule, f.ilge@liebig.schule, j.velten@liebig.schule |
Vororchester | 5-8 | Montag | 15:00 – 16:00 Uhr | A306, A302, A303/A305 | Frau Schuppe, Frau Ratz, Herr Velten (Frau Marauhn) | s.schuppe@liebig.schule, c.ratz@liebig.schule, j.velten@liebig.schule |
Bigband | ab 9 | Mittwoch | 14:30 – 16:00 Uhr | A306, A305, A311 | Herr Velten, Frau Ratz | j.velten@liebig.schule, c.ratz@liebig.schule |
Junior Band | 5-8 | Mittwoch | 13:30 – 14:15 Uhr | A306 | Frau Ratz | c.ratz@liebig.schule |
Streicherkreis | für Anfänger | Montag | 13:45 – 14:45 Uhr | A 303 | Frau Marauhn | marauhn@musikschule-giessen.de |
Bläserkreis | für Anfänger | Montag | 13:30 – 14:15 Uhr | A 305 | Frau Wenzel | CathrinWenzel@web.de, Musikschule |
Gitarren-Spielkreise | Montag | Gr. I: 13:30 – 14:15 Uhr
Gr. II: 14:15 – 15:00 Uhr | A 108 | Herr Bernsdorff | T.Bernsdorff@web.de, Musikschule | |
Percussion AG | in Planung | n.n. | n.n. | n. n. | ||
Kammermusik | nach Vereinbarung | Frau Schuppe | s.schuppe@liebig.schule |
Der Fachbereich blickt freudig zurück auf einige gelungene Konzerte in diesem Schuljahr. Stöbern Sie gerne dazu auf diesen Seite oder in der lokalen Presse:
Einen Bericht des Auftritts unseres Großen Orchesters im Rahmen den “Coach ‘n’ Concert” Projektes des Lios Club Paulskirche Frankfurt/M. und des Hessischen Rundfunks im Sendesaal des HR am Samstag, 08.10.2022, finden Sie weiter unen auf dieser Seite. Den Vorbericht u. a. mit Einblicken in das Coaching durch Profimusiker des HR Sinfonieorchesters finden Sie hier: Link zu Hessenschau.de.
Hier finden Sie Ankündigungen zu Veranstaltungen und können in Berichten von Konzerten, Musikabenden und anderen musikalischen Aktivitäten stöbern.
Immer up to date – alle anstehenden Termine, Konzerte etc. finden Sie unter dem folgenden Link als Download oder in der tagesaktuellen Kalenderübersicht:
Termine Musik 2022/23Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | Sonntag |
---|---|---|---|---|---|---|
Samstag 1. Juli
1
|
Sonntag 2. Juli
2
|
|||||
Montag 3. Juli
3
|
Dienstag 4. Juli
4
|
Mittwoch 5. Juli
5
|
Donnerstag 6. Juli
6
|
Freitag 7. Juli
7
|
Samstag 8. Juli
8
|
Sonntag 9. Juli
9
|
Montag 10. Juli
10
|
Dienstag 11. Juli
11
|
Mittwoch 12. Juli
12
|
Donnerstag 13. Juli
13
|
Freitag 14. Juli
14
|
Samstag 15. Juli
15
|
Sonntag 16. Juli
16
|
Montag 17. Juli
17
|
Dienstag 18. Juli
18
|
Mittwoch 19. Juli
19
|
Donnerstag 20. Juli
20
|
Freitag 21. Juli
21
|
Samstag 22. Juli
22
|
Sonntag 23. Juli
23
|
Montag 24. Juli
24
|
Dienstag 25. Juli
25
|
Mittwoch 26. Juli
26
|
Donnerstag 27. Juli
27
|
Freitag 28. Juli
28
|
Samstag 29. Juli
29
|
Sonntag 30. Juli
30
|
Montag 31. Juli
31
|
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | Sonntag |
---|---|---|---|---|---|---|
Dienstag 1. August
1
|
Mittwoch 2. August
2
|
Donnerstag 3. August
3
|
Freitag 4. August
4
|
Samstag 5. August
5
|
Sonntag 6. August
6
|
|
Montag 7. August
7
|
Dienstag 8. August
8
|
Mittwoch 9. August
9
|
Donnerstag 10. August
10
|
Freitag 11. August
11
|
Samstag 12. August
12
|
Sonntag 13. August
13
|
Montag 14. August
14
|
Dienstag 15. August
15
|
Mittwoch 16. August
16
|
Donnerstag 17. August
17
|
Freitag 18. August
18
|
Samstag 19. August
19
|
Sonntag 20. August
20
|
Montag 21. August
21
|
Dienstag 22. August
22
|
Mittwoch 23. August
23
|
Donnerstag 24. August
24
|
Freitag 25. August
25
|
Samstag 26. August
26
|
Sonntag 27. August
27
|
Montag 28. August
28
|
Dienstag 29. August
29
|
Mittwoch 30. August
30
|
Donnerstag 31. August
31
|
Keine Termine.
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | Sonntag |
---|---|---|---|---|---|---|
Freitag 1. September
1
|
Samstag 2. September
2
|
Sonntag 3. September
3
|
||||
Montag 4. September
4
|
Dienstag 5. September
5
|
Mittwoch 6. September
6
|
Donnerstag 7. September
7
|
Freitag 8. September
8
|
Samstag 9. September
9
|
Sonntag 10. September
10
|
Montag 11. September
11
|
Dienstag 12. September
12
|
Mittwoch 13. September
13
|
Donnerstag 14. September
14
|
Freitag 15. September
15
|
Samstag 16. September
16
|
Sonntag 17. September
17
|
Montag 18. September
18
|
Dienstag 19. September
19
|
Mittwoch 20. September
20
|
Donnerstag 21. September
21
|
Freitag 22. September
22
|
Samstag 23. September
23
|
Sonntag 24. September
24
|
Montag 25. September
25
|
Dienstag 26. September
26
|
Mittwoch 27. September
27
|
Donnerstag 28. September
28
|
Freitag 29. September
29
|
Samstag 30. September
30
|
Keine Termine.
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | Sonntag |
---|---|---|---|---|---|---|
Sonntag 1. Oktober
1
|
||||||
Montag 2. Oktober
2
|
Dienstag 3. Oktober
3
|
Mittwoch 4. Oktober
4
|
Donnerstag 5. Oktober
5
|
Freitag 6. Oktober
6
|
Samstag 7. Oktober
7
|
Sonntag 8. Oktober
8
|
Montag 9. Oktober
9
|
Dienstag 10. Oktober
10
|
Mittwoch 11. Oktober
11
|
Donnerstag 12. Oktober
12
|
Freitag 13. Oktober
13
|
Samstag 14. Oktober
14
|
Sonntag 15. Oktober
15
|
Montag 16. Oktober
16
|
Dienstag 17. Oktober
17
|
Mittwoch 18. Oktober
18
|
Donnerstag 19. Oktober
19
|
Freitag 20. Oktober
20
|
Samstag 21. Oktober
21
|
Sonntag 22. Oktober
22
|
Montag 23. Oktober
23
|
Dienstag 24. Oktober
24
|
Mittwoch 25. Oktober
25
|
Donnerstag 26. Oktober
26
|
Freitag 27. Oktober
27
|
Samstag 28. Oktober
28
|
Sonntag 29. Oktober
29
|
Montag 30. Oktober
30
|
Dienstag 31. Oktober
31
|
Keine Termine.
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | Sonntag |
---|---|---|---|---|---|---|
Mittwoch 1. November
1
|
Donnerstag 2. November
2
|
Freitag 3. November
3
|
Samstag 4. November
4
|
Sonntag 5. November
5
|
||
Montag 6. November
6
|
Dienstag 7. November
7
|
Mittwoch 8. November
8
|
Donnerstag 9. November
9
|
Freitag 10. November
10
|
Samstag 11. November
11
|
Sonntag 12. November
12
|
Montag 13. November
13
|
Dienstag 14. November
14
|
Mittwoch 15. November
15
|
Donnerstag 16. November
16
|
Freitag 17. November
17
|
Samstag 18. November
18
|
Sonntag 19. November
19
|
Montag 20. November
20
|
Dienstag 21. November
21
|
Mittwoch 22. November
22
|
Donnerstag 23. November
23
|
Freitag 24. November
24
|
Samstag 25. November
25
|
Sonntag 26. November
26
|
Montag 27. November
27
|
Dienstag 28. November
28
|
Mittwoch 29. November
29
|
Donnerstag 30. November
30
|
Keine Termine.
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | Sonntag |
---|---|---|---|---|---|---|
Freitag 1. Dezember
1
|
Samstag 2. Dezember
2
|
Sonntag 3. Dezember
3
|
||||
Montag 4. Dezember
4
|
Dienstag 5. Dezember
5
|
Mittwoch 6. Dezember
6
|
Donnerstag 7. Dezember
7
|
Freitag 8. Dezember
8
|
Samstag 9. Dezember
9
|
Sonntag 10. Dezember
10
|
Montag 11. Dezember
11
|
Dienstag 12. Dezember
12
|
Mittwoch 13. Dezember
13
|
Donnerstag 14. Dezember
14
|
Freitag 15. Dezember
15
|
Samstag 16. Dezember
16
|
Sonntag 17. Dezember
17
|
Montag 18. Dezember
18
|
Dienstag 19. Dezember
19
|
Mittwoch 20. Dezember
20
|
Donnerstag 21. Dezember
21
|
Freitag 22. Dezember
22
|
Samstag 23. Dezember
23
|
Sonntag 24. Dezember
24
|
Montag 25. Dezember
25
|
Dienstag 26. Dezember
26
|
Mittwoch 27. Dezember
27
|
Donnerstag 28. Dezember
28
|
Freitag 29. Dezember
29
|
Samstag 30. Dezember
30
|
Sonntag 31. Dezember
31
|
Keine Termine.
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | Sonntag |
---|---|---|---|---|---|---|
Montag 1. Januar
1
|
Dienstag 2. Januar
2
|
Mittwoch 3. Januar
3
|
Donnerstag 4. Januar
4
|
Freitag 5. Januar
5
|
Samstag 6. Januar
6
|
Sonntag 7. Januar
7
|
Montag 8. Januar
8
|
Dienstag 9. Januar
9
|
Mittwoch 10. Januar
10
|
Donnerstag 11. Januar
11
|
Freitag 12. Januar
12
|
Samstag 13. Januar
13
|
Sonntag 14. Januar
14
|
Montag 15. Januar
15
|
Dienstag 16. Januar
16
|
Mittwoch 17. Januar
17
|
Donnerstag 18. Januar
18
|
Freitag 19. Januar
19
|
Samstag 20. Januar
20
|
Sonntag 21. Januar
21
|
Montag 22. Januar
22
|
Dienstag 23. Januar
23
|
Mittwoch 24. Januar
24
|
Donnerstag 25. Januar
25
|
Freitag 26. Januar
26
|
Samstag 27. Januar
27
|
Sonntag 28. Januar
28
|
Montag 29. Januar
29
|
Dienstag 30. Januar
30
|
Mittwoch 31. Januar
31
|
Keine Termine.
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | Sonntag |
---|---|---|---|---|---|---|
Donnerstag 1. Februar
1
|
Freitag 2. Februar
2
|
Samstag 3. Februar
3
|
Sonntag 4. Februar
4
|
|||
Montag 5. Februar
5
|
Dienstag 6. Februar
6
|
Mittwoch 7. Februar
7
|
Donnerstag 8. Februar
8
|
Freitag 9. Februar
9
|
Samstag 10. Februar
10
|
Sonntag 11. Februar
11
|
Montag 12. Februar
12
|
Dienstag 13. Februar
13
|
Mittwoch 14. Februar
14
|
Donnerstag 15. Februar
15
|
Freitag 16. Februar
16
|
Samstag 17. Februar
17
|
Sonntag 18. Februar
18
|
Montag 19. Februar
19
|
Dienstag 20. Februar
20
|
Mittwoch 21. Februar
21
|
Donnerstag 22. Februar
22
|
Freitag 23. Februar
23
|
Samstag 24. Februar
24
|
Sonntag 25. Februar
25
|
Montag 26. Februar
26
|
Dienstag 27. Februar
27
|
Mittwoch 28. Februar
28
|
Donnerstag 29. Februar
29
|
Keine Termine.
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | Sonntag |
---|---|---|---|---|---|---|
Freitag 1. März
1
|
Samstag 2. März
2
|
Sonntag 3. März
3
|
||||
Montag 4. März
4
|
Dienstag 5. März
5
|
Mittwoch 6. März
6
|
Donnerstag 7. März
7
|
Freitag 8. März
8
|
Samstag 9. März
9
|
Sonntag 10. März
10
|
Montag 11. März
11
|
Dienstag 12. März
12
|
Mittwoch 13. März
13
|
Donnerstag 14. März
14
|
Freitag 15. März
15
|
Samstag 16. März
16
|
Sonntag 17. März
17
|
Montag 18. März
18
|
Dienstag 19. März
19
|
Mittwoch 20. März
20
|
Donnerstag 21. März
21
|
Freitag 22. März
22
|
Samstag 23. März
23
|
Sonntag 24. März
24
|
Montag 25. März
25
|
Dienstag 26. März
26
|
Mittwoch 27. März
27
|
Donnerstag 28. März
28
|
Freitag 29. März
29
|
Samstag 30. März
30
|
Sonntag 31. März
31
|
Keine Termine.
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | Sonntag |
---|---|---|---|---|---|---|
Montag 1. April
1
|
Dienstag 2. April
2
|
Mittwoch 3. April
3
|
Donnerstag 4. April
4
|
Freitag 5. April
5
|
Samstag 6. April
6
|
Sonntag 7. April
7
|
Montag 8. April
8
|
Dienstag 9. April
9
|
Mittwoch 10. April
10
|
Donnerstag 11. April
11
|
Freitag 12. April
12
|
Samstag 13. April
13
|
Sonntag 14. April
14
|
Montag 15. April
15
|
Dienstag 16. April
16
|
Mittwoch 17. April
17
|
Donnerstag 18. April
18
|
Freitag 19. April
19
|
Samstag 20. April
20
|
Sonntag 21. April
21
|
Montag 22. April
22
|
Dienstag 23. April
23
|
Mittwoch 24. April
24
|
Donnerstag 25. April
25
|
Freitag 26. April
26
|
Samstag 27. April
27
|
Sonntag 28. April
28
|
Montag 29. April
29
|
Dienstag 30. April
30
|
Keine Termine.
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | Sonntag |
---|---|---|---|---|---|---|
Mittwoch 1. Mai
1
|
Donnerstag 2. Mai
2
|
Freitag 3. Mai
3
|
Samstag 4. Mai
4
|
Sonntag 5. Mai
5
|
||
Montag 6. Mai
6
|
Dienstag 7. Mai
7
|
Mittwoch 8. Mai
8
|
Donnerstag 9. Mai
9
|
Freitag 10. Mai
10
|
Samstag 11. Mai
11
|
Sonntag 12. Mai
12
|
Montag 13. Mai
13
|
Dienstag 14. Mai
14
|
Mittwoch 15. Mai
15
|
Donnerstag 16. Mai
16
|
Freitag 17. Mai
17
|
Samstag 18. Mai
18
|
Sonntag 19. Mai
19
|
Montag 20. Mai
20
|
Dienstag 21. Mai
21
|
Mittwoch 22. Mai
22
|
Donnerstag 23. Mai
23
|
Freitag 24. Mai
24
|
Samstag 25. Mai
25
|
Sonntag 26. Mai
26
|
Montag 27. Mai
27
|
Dienstag 28. Mai
28
|
Mittwoch 29. Mai
29
|
Donnerstag 30. Mai
30
|
Freitag 31. Mai
31
|
Keine Termine.
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | Sonntag |
---|---|---|---|---|---|---|
Samstag 1. Juni
1
|
Sonntag 2. Juni
2
|
|||||
Montag 3. Juni
3
|
Dienstag 4. Juni
4
|
Mittwoch 5. Juni
5
|
Donnerstag 6. Juni
6
|
Freitag 7. Juni
7
|
Samstag 8. Juni
8
|
Sonntag 9. Juni
9
|
Montag 10. Juni
10
|
Dienstag 11. Juni
11
|
Mittwoch 12. Juni
12
|
Donnerstag 13. Juni
13
|
Freitag 14. Juni
14
|
Samstag 15. Juni
15
|
Sonntag 16. Juni
16
|
Montag 17. Juni
17
|
Dienstag 18. Juni
18
|
Mittwoch 19. Juni
19
|
Donnerstag 20. Juni
20
|
Freitag 21. Juni
21
|
Samstag 22. Juni
22
|
Sonntag 23. Juni
23
|
Montag 24. Juni
24
|
Dienstag 25. Juni
25
|
Mittwoch 26. Juni
26
|
Donnerstag 27. Juni
27
|
Freitag 28. Juni
28
|
Samstag 29. Juni
29
|
Sonntag 30. Juni
30
|
Keine Termine.
Liebe Freunde der Musik!
Nicht umsonst gilt die „LIO“ als DAS Musik-Gymnasium weit über die Grenzen Gießens hinaus. Was der Fachbereich Musik an der Liebigschule leistet, ist nicht mit Geld zu bezahlen!
Allerdings kann das Gymnasium längst nicht für alles aufkommen, was die vielfältige Musizierpraxis an Kosten mit sich bringt:
Neben der finanziellen Unterstützung dieser und weiterer Anliegen und Aktivitäten übernehmen wir zusätzlich organisatorische Aufgaben bei Musikabenden und Schulkonzerten und pflegen einen engen Austausch mit der Fachschaft Musik an der Schule.
Wir freuen uns, Sie als Mitglied im Musikförderkreis der Liebigschule begrüßen zu dürfen! Nutzen Sie dazu die bereit gestellte Beitrittserklärung.
Musikförderkreis - BeitrittsformularMit Ihrer Mitgliedschaft im Musikförderkreis und einem Jahresbeitrag, den Sie ab einem Mindesbeitrag von € 15.- frei bestimmen, können Sie dazu beitragen, dass das ausgesprochen reiche Musikleben an der Liebigschule weiter blüht und gedeiht…
Jede taugliche Spende auf das Konto des Vereins wird selbstverständlich steuerabsetzungstauglich bestätigt:
Musikförderkreis Liebigschule, IBAN: DE 81 5139 0000 0000 9335 03
Haben Sie eine Frage zur musikalischen Arbeit an der Liebigschule, wünschen weitere Informationen oder möchten uns einen Gruß senden?
Dann nutzen Sie unser Kontaktformular. Wir freuen uns über Ihre Nachricht!
Gymnasium der
Universitätsstadt Gießen
Bismarckstr. 21
35390 Gießen