Liebigschule
Gießen
Gymnasium der
Universitätsstadt Gießen
Bismarckstr. 21
35390 Gießen
Liebe Schülerinnen und Schüler,
aus unterschiedlichen Schwerpunkten steht eine abwechslungsreiche Auswahl an Arbeitsgemeinschaften an der Liebigschule zur Verfügung. Diese beleben unseren Schulalltag und eröffnen Chancen, sich auszuprobieren und Fertigkeiten zu erlernen oder zu vertiefen.
Hierbei kann, je nach individuellem Interesse, aus unterschiedlichen Bereichen, wie zum Beispiel Spiel, Sport und Entspannung, Ernährung, MINT, Geschichte, Musik, Kunst und Kultur gewählt werden. Die AGs werden mit viel Engagement von Lehrkräften unserer Schule, Kooperationspartnern sowie Studentinnen und Studenten verschiedener Fachbereiche geleitet.
Es erwarten Euch vielfältige Möglichkeiten, Erfahrungen zu sammeln und eigene Ideen in die Arbeitsgemeinschaften einzubringen.
Die Arbeitsgemeinschaften starten in der zweiten Schulwoche im Schuljahr 2023/24.
Interessierte Schülerinnen und Schüler melden sich vor Ort (in der Woche vom 11.-15. September 2023) bei den Leitungen der AGs, um gegebenenfalls zu schnuppern und sich auf die Teilnehmerliste eintragen zu lassen. Die Teilnahme ist dann ab der dritten Schulwoche für das Schulhalbjahr verbindlich.
Viel Spaß mit dem Nachmittagsprogramm an der Lio!
Spiel und Sport
Du wartest immer noch sehnsüchtig auf Dumbledores Brief, der dich endlich nach Hogwarts schickt? Du willst wissen, in welches der vier Häuser dich der sprechende Hut wählt? Und du kannst es kaum erwarten in die magische Welt von Harry Potter einzutauchen?
Dann bist du hier genau richtig!
In der „Harry Potter“-AG kannst du endlich an Wettbewerben teilnehmen, und beweisen, dass du ein wahrer Potterhead bist. Innerhalb deines Hauses kämpfst du um den Hauspokal, der eine Überraschung für dich und deine Hausmitglieder enthält. Nun zögere nicht, und schicke deine Eule zu mir, damit ich einen Platz für dich in der großen Halle freihalten kann.
Ich erwarte dich herzlichst vor den Toren von Hogwarts und freue mich auf die tolle Zeit mit dir! Grüße aus Hogwarts!
Professor McGeckil
1. Treffen, Haus C119
Du hast Spaß an Bewegung und möchtest gerne neue Sportarten kennenlernen? In der Sportspiele-AG wollen wir gemeinsam bekannte aber auch weniger populäre Sportarten und Spiele ausprobieren. Dazu zählen zum Beispiel Sportklassiker wie Basketball oder Brennball sowie unbekanntere Sportspiele wie Ultimate Frisbee, Floorball oder Takeshi’s Castle. Wir können auch zusammen eigene Ideen entwickeln und erproben. Hier geht es besonders darum, möglichst viel Spaß an der Bewegung zu haben.
Die AG findet ab der zweiten Schulwoche (Schuljahr 2023/2024, 14.09.2023) donnerstags von 13:30 bis 14:30 statt und ist für Schülerinnen und Schüler der 5. bis 7. Klasse. Wir werden meistens (und abhängig vom Wetter sowie Thema) entweder draußen oder in der MTV Halle sein. Du kannst gerne in der zweiten Schulwoche vorbei kommen und dir ein eigenes Bild machen.
Ich freue mich, wenn ich dich im neuen Schuljahr in der Sportspiele-AG begrüßen kann!
Nach den Herbstferien
Nach vorheriger Rücksprache mit den Fachlehrern
Weitere Infos auf der Homepage.
Mathe, Informatik, Naturwissenschaften, Technik
Du freust dich auf die nächste Mathestunde? Du willst die Lösung eines Problems selbständig finden? Du stellst dich mathematischen Wettbewerben? Dann komm in die AG “Mathe für Olympia”. Wir werden mathematische Rätsel knacken, die über den Mathematik-Unterricht hinaus gehen. Gemeinsam werden wir uns auf mathematische Wettbewerbe vorbereiten und daran teilnehmen, wenn du diese Challenge eingehen willst.
Ihr habt viele Ideen und wollt Neues untersuchen? Startet euer eigenes Forschungsprojekt alleine oder als Team und nehmt zum Beispiel teil an Gießener Jugendliche forschen, Jugend forscht, Jugend testet oder Jugend präsentiert. Bei Fragen könnt ihr euch gerne an Herrn Schott (a.schott@liebig.schule) oder Frau Lavorato-Jäger (s.lavorato-jaeger@liebig.schule) wenden.
Wir sind Frau Hölscher und Frau Theofel: Interessierst du dich für naturwissenschaftliche Phänomene? Erforschst und entdeckst du gerne deine Umwelt? Möchtest du neben dem Chemie-, Bio-, Mathe- und Physik – Unterricht noch etwas dazulernen? Dann bist du genau richtig in der MINT-AG, hier werden gemeinsam naturwissenschaftliche Projekte entwickelt, spannende Rätsel gelöst und wir begeben uns auf die Spuren richtiger Forscher.
Die Natur und der Alltag um uns herum zeigen uns viele interessante Phänomene, die es zu erkunden gilt. Mit Hilfe selbst durchgeführter Experimente aus den Bereichen Chemie, Physik und Biologie erkunden wir die Welt der Naturwissenschaften.
In der Schrauber-AG wollen wir lernen, Fahrräder selbst zu reparieren. Wir bauen neue Räder auf, reparieren unsere eigenen Fahrräder, kümmern uns um unsere Schulfahrräder und bieten einen Reparaturservice für die Schulgemeinde an. Dabei erlernen wir Reparaturtechniken (Schaltung einstellen, Reifen flicken, Bremsen erneuern und alles andere) und verstehen mehr und mehr von der Fahrradtechnik.
Natur und Umwelt
In der Garten-AG pflegen wir unseren Schulgarten, bauen dort Gemüse an und kümmern uns um wilde Tiere (Insekten und Vögel) auf dem Schulgelände. An der Ecke Bismarckstraße/Stephanstraße befindet sich unser Schulgarten, in dem wir unterschiedlichen Beeten verschiedene Nutz- und Zierpflanzen kultivieren. Wir lernen etwas über Pflege von Pflanzen und über den Anbau von Gemüse, das wir natürlich auch gemeinsam verspeisen.
Jg. 5: Beginn nach den Weihnachtsferien
Die Biene ist unersetzlich! Früher wurde sie geschätzt und gepflegt wegen ihres Honigs als einziges Mittel zum Süßen, aber auch wegen der heilenden, fungiziden und antibiotischen Wirkung von Propolis und Honig, ganz besonders weil ihr Wachs das einzige Mittel war, um in geschlossenen Häusern rußfrei Licht zu spenden. Heute dagegen wird die Honigbiene primär wegen ihrer Bestäubungsleistung geschätzt. Rund 90% aller Pflanzenarten sind auf die Bestäubung durch Insekten angewiesen, sowohl Wildpflanzen als auch die meisten Kulturpflanzen. Ohne die Bienen würden 1/3 unserer Lebensmittel fehlen! Sie ist Grundlage für unser Leben! Dennoch gehören Wild- und Honigbienen zu den vom Aussterben bedrohten Tieren. Die Gründe sind zahlreich! Deshalb freuen wir uns umso mehr, dass 10 Bienenvölker auf dem Dach unseres A-Hauses leben und gedeihen! In der Bienen- und Imker-AG erfährst Du in Theorie und Praxis alles über die Bienen und die Aufgaben eines Imkers im Laufe des Bienenjahres – vom Bau eines Bienenstandes bis zum Verkauf des Honigs, von den Leistungen der Bienen, ihre Bedrohungen und ihren Schutz bis hin zur Honigernte, Wachsverarbeitung und Jungvölkerbildung. Wer ein bis zwei Jahre regelmäßig die AG besucht, ist in der Lage, völlig eigenständig Bienenvölker zu halten. Für die TeilnehmerInnen gilt es vorher abzuklären, ob eine Bienengiftallergie besteht, obwohl Stiche selten sind, können sie nicht völlig ausgeschlossen werden.
In der Umwelt-AG können wir viele Ideen zum Bereich Umweltschutz entwickeln und ganz praktisch in die Tat umsetzen! Denkbar sind hier zum Beispiel Aktionen wie das Pflanzen von Bäumen oder die Einrichtung eines Tauschregals für ausgelesene Bücher, die sonst ohnehin nur im Keller vergammeln. Außerdem sollten wir uns natürlich Gedanken darüber machen, was wir an der Lio verändern könnten, um sie umweltfreundlicher zu gestalten. Wie ließe sich die Schulgemeinde bspw. dazu bewegen, weniger Müll zu produzieren oder öfters mit dem Fahrrad bzw. mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zur Schule zu kommen? Hier sind eure Kreativität und eure Ideen gefragt und willkommen!
Ernährung
Unkostenbeitrag 32 €, 1.Termin / Vorbesprechung Do. 14.09.2023
Möchtest Du Deine Familie mit Spaghetti Bolognese überraschen? Magst Du Dich in der Schulzeit selbst mit Essen versorgen können? Oder willst Du Deiner Oma mit einem Geburtstagskuchen eine Freude machen?
Dann komm in die Koch & Back-AG. Jeden Dienstag von 13:30 Uhr bis 15:00 Uhr bekommt Ihr zum einen Basiswissen und Küchenregeln vermittelt, aber ihr lernen auch, wie man z.B. Pfannkuchen, Chili Con Carne (ohne Tüte), Chicken-Nuggets, Muffins, Marmelade, Backofenchips oder Nudelteig selber machen kann. Wir kochen einfache und schnelle Gerichte – auch vegan, die jeder dann probieren, essen oder mitnehmen darf. Dabei achten wir auf Nachhaltigkeit und es gibt Tipps, wie man Reste verwerten kann. Natürlich darf man sich auch etwas wünschen. Bitte bringt eine Schürze, eventuell ein Haarband und eine Box mit. Der Unkostenbeitrag für Lebensmittel sind einmalig 32,- Euro.
Ich freue mich auf Euch
Cordula Furchheim
Kunst und Kultur
Zeichnung: Zeichnet ihr gerne und wollt mehr über das Medium kennenlernen? Dann seid ihr in unserem Zeichenworkshop genau richtig! Alle Zeichenfans sind herzlich willkommen mit uns gestalterisch aktiv zu werden. Wir lernen mithilfe vieler neuer, verschiedener und gestalterischer Techniken unsere Umgebung aus einem völlig neuen Blickwinkel kennen. Mit unterschiedlichen Zeichenmaterialien wollen wir mit euch auf vielfältige Weise zeichnerisch arbeiten.
Fotografie: Ihr interessiert euch für die Fotografie und möchtet mehr rund um das Thema erfahren? Dann seid ihr bei unseren Kunstworkshops genau richtig! Bei uns kann jeder mitmachen und es ist garantiert für jeden etwas dabei. Gemeinsam betrachten wir unsere Umgebung durch die Linse und vertiefen uns in die Welt der Perspektiven, über Lichtverhältnisse bis hin zu optischen Illusionen.
In unserem gemeinsamen Workshop erhaltet ihr die Möglichkeit die Medien (Zeichnung und Fotografie) in einer neuen Art und Weise kennen zu lernen. Ihr entscheidet ganz individuell, mit welchem Medium ihr euch in unserem Workshop auseinandersetzen wollt. Wir entwickeln für euch Aufgabenformate, die sich auf beides anwenden lassen, damit ihr diese für euch entdecken und/oder euer Wissen erweitern könnt.
Wenn ihr also Lust habt, gemeinsam mit uns unsere alltägliche Umgebung aus einer anderen Perspektive zu erkunden, freuen wir uns darauf, Euch in der Kunstwerkstatt begrüßen zu können!
Du wolltest schon immer “was mit Medien machen”, interessierst dich für das, was um dich herum in Schule, Gesellschaft und Politik geschieht? Du schreibst vielleicht gerne Geschichten, Blogs, Briefe und Kommentare? Du recherchierst, informierst und interviewst? Dann ist die AG Öffentlichkeitsarbeit und Schülerzeitung etwas für dich. Als Teil des Redaktionsteams kannst du direkt beim Gestalten und Erstellen der Zeitung mitarbeiten, vertiefst oder erlernst Handwerkszeug journalistischer Arbeit.
In verschiedene Rollen schlüpfen – mit dem Körper etwas ausdrücken – in einer Gruppe kleine Szenen entwickeln – kleine Szenen spielen – improvisieren – etwas (frei) vortragen: Das könnt ihr in der Theater-AG ausprobieren, erarbeiten und vorführen.
Kommt mit auf eine Reise durch die Zeit! In dieser AG werden wir durch die Welt der alten Griechen laufen, einen Tee mit den Samurai trinken und uns auf die Fährte der Kosaken begeben. Von großen Funden bis hin zu großen Rätseln geht es hier nicht um normalen Unterricht, sondern um das Entdecken von Geschichte: das Sehen, das Fühlen und das Erleben. 3D-Modelle, Gemälde und Lieder werden uns ebenso auf unserer Entdeckungsreise begegnen wie verschiedene Materialen, Sprachen und Kulturen.
Du bist der “Sprachentyp” und besuchst die Klasse 8, 9 oder 10? Dann nimm am SOLO-Wettbewerb des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen teil. In der AG beschäftigen wir uns mit den Vorbereitungsthemen und den Aufgabenformaten. Das macht Spaß und ist kreativ. Mögliche Wettbewerbssprachen sind: Englisch, Französisch und / oder Latein. Du findest, je mehr Sprachen, desto besser? Dann ist SOLO PLUS genau richtig, hier nimmt man mit 2 Wettbewerbssprachen teil. Das geht in der Klasse 10 und in der Oberstufe.
Mehr Infos gibt es am Do, 14. September um 13:30 Uhr. Wir treffen uns an der Litfaßsäule.
Die AG findet dann ab Do, 21. September immer donnerstags um 13:30 Uhr statt. Der Raum wird noch bekannt gegeben.
Ich freue mich auf Euch,
Frau Roether
Hallo Schülerinnen und Schüler,
ab sofort stehen euch auf dem Padlet: Studien- und Berufsorientierung verschiedene Informationen sowie Ansprechpartner, Veranstaltungshinweise etc. im Hinblick auf die Studien- und Berufsorientierung zur Verfügung.
Über folgenden Link kann das Padlet geöffnet werden: https://padlet.com/trink1/8f68uifcdgxrjju2
Ansprechpartner für alle Fragen rund um das Thema Praktika, Studien- und Berufsorientierung ist:
Herr Thomas Rink
Liebigschule Gießen
Beauftragter für Studien- und Berufsorientierung
Bismarckstr. 21
35390 Gießen
Tel.: 0641 306-2569
Praktika
Alle Pflichtpraktika werden im Fach Politik und Wirtschaft im Unterricht vor- und nachbereitet. Die Fachlehrkräfte und Herr Rink unterstützen gerne bei der Suche nach geeigneten Plätzen.
Kontakt: T. Rink
Praktika - Anmeldeformulare Betriebspraktika Praktika - Hinweise für Eltern, Schulen und UnternehmenSchulische Angebote
Hier geht es darum, dass Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 – Q1 herausfinden, wo ihre größten und liebsten Stärken liegen, welche Berufe/Arbeitsbereiche sie interessieren und welche Leistungskurse sie wählen könnten. Geleitet wird die AG von zwei professionellen Coaches. (siehe Konzept und Auswertungsbericht) Download
Für Schülerinnen und Schüler der Q2 werden Vertreter verschiedener Berufsgruppen eingeladen, die in Workshops sich selbst, ihren Werdegang und ihre beruflichen Tätigkeiten darstellen. Durch Fragen der Schülerinnen und Schüler können konkrete Berufe begreifbar gemacht und Informationen hierüber gegeben werden.
Hochschulinformationstage für die Q-Phase
Wann: Die nächsten Hochschulinformationstage finden am 25. und 26. Januar 2023 statt
Wie: Informationsbroschüren werden durch die Tutorinnen und Tutoren rechtzeitig verteilt, Anmeldungen individuell online
Wo: Universitäten Gießen und Marburg sowie TH Mittelhessen und hessenweite Teilnahme möglich
Was: Teilnahme an selbst ausgewählten Vorlesungen und Seminaren speziell für Abiturienten
Fachmessen für Freiwilligendienste, Ausbildung und Studium: „vocatium Mittelhessen“ und „Chance Gießen“
„vocatium Mittelhessen“ – jährlich stattfindende Messe, freiwillige Teilnahme an zwei Tagen möglich
Link: https://www.vocatium.de/fachmessen/vocatium-giessen-2020
„Chance“, jährlich stattfindend, freiwillige Teilnahme auch für ganze Klassen möglich
Link: https://www.chance-giessen.de
Expertenvorträge zum Thema Ausbildung und Studium
Regelmäßige Vorträge zum Thema von ausgewählten Experten mit Diskussionsmöglichkeit
Im Rahmen von Projektwochen und –tagen oder als freiwillige Einzelveranstaltungen
Berufsberatung durch Bundesagentur für Arbeit im Haus
Informationsmaterial und Aushänge
Im Aufenthaltsraum der Oberstufe (1. Stock, C-Gebäude) werden sämtliche aktuellen Informationen zum Thema Studien- und Berufsorientierung per Aushang veröffentlicht.
Dazu gehören Angebote über Ausbildungsplätze, Studienangebote, Freiwilligendienste, Studienerkundung, Vorträge in Form von Plakaten, Broschüren, Flyern, usw.
Wir fördern
Dafür gehen wir vom Kind aus – welche Form der Förderung ist für dieses Kind sinnvoll und von diesem gewünscht? Woran möchte es teilnehmen? Welche zusätzlichen Angebote möchte es freiwillig und unter Berücksichtigung anderer Hobbies wahrnehmen?
Wir beraten uns mit dem Kind, seinen Eltern und seinen Lehrkräften. In bestimmten Fällen kooperieren wir auch mit externen Partnern (z.B. Schulamt, Jugendpsychologen, BRAIN etc.).
Ihre Ansprechpartner sind Frau Roether und Herr Mende.
Gymnasium der
Universitätsstadt Gießen
Bismarckstr. 21
35390 Gießen