Liebigschule
Gießen
Gymnasium der
Universitätsstadt Gießen
Bismarckstr. 21
35390 Gießen
AG | Zeit | Raum | Leitung |
---|---|---|---|
Fotografie, ab Klasse 5 | Mittwoch, 13.30-15.00 | B 307 | Studenten |
Zeichnung, ab Klasse 5 | Mittwoch, 13.30-15.00 | B 309 | Studenten |
Fahrradschrauber ab Klasse 8 | Donnerstag, 7. Stunde | Fahrradwerkstatt | Herr Stille |
Schulgarten für Klassen 5-7 | Montag, 7. Stunde | Schulgarten | Herr Stille |
Bienen und Imkerei für Klassen 6 und 7 (Klasse 5 ab dem 2. Halbjahr) | Mittwoch, ab 13:30 Uhr | Schul-Imkerei | Herr Behnen |
Rudern | Mittwoch, 16-18 Uhr (ab den Herbstferien 2022) | Gießener Rudergemeinschaft | Voranmeldung bei Frau Klundt (fklundt@gmx.de) |
Ergometertraining | Freitag, 15-17 Uhr | Trainingsraum der Gießener Rudergemeinschaft in der Bootshausstraße | Voranmeldung bei Frau Klundt (fklundt@gmx.de) |
Hallo Schülerinnen und Schüler,
ab sofort stehen euch auf dem Padlet: Studien- und Berufsorientierung verschiedene Informationen sowie Ansprechpartner, Veranstaltungshinweise etc. im Hinblick auf die Studien- und Berufsorientierung zur Verfügung.
Über folgenden Link kann das Padlet geöffnet werden: https://padlet.com/trink1/8f68uifcdgxrjju2
Ansprechpartner für alle Fragen rund um das Thema Praktika, Studien- und Berufsorientierung ist:
Herr Thomas Rink
Liebigschule Gießen
Beauftragter für Studien- und Berufsorientierung
Bismarckstr. 21
35390 Gießen
Tel.: 0641 306-2569
Praktika
Alle Pflichtpraktika werden im Fach Politik und Wirtschaft im Unterricht vor- und nachbereitet. Die Fachlehrkräfte und Herr Rink unterstützen gerne bei der Suche nach geeigneten Plätzen.
Kontakt: T. Rink
Praktika - Anmeldeformulare Betriebspraktika Praktika - Hinweise für Eltern, Schulen und UnternehmenSchulische Angebote
Hier geht es darum, dass Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 – Q1 herausfinden, wo ihre größten und liebsten Stärken liegen, welche Berufe/Arbeitsbereiche sie interessieren und welche Leistungskurse sie wählen könnten. Geleitet wird die AG von zwei professionellen Coaches. (siehe Konzept und Auswertungsbericht) Download
Für Schülerinnen und Schüler der Q2 werden Vertreter verschiedener Berufsgruppen eingeladen, die in Workshops sich selbst, ihren Werdegang und ihre beruflichen Tätigkeiten darstellen. Durch Fragen der Schülerinnen und Schüler können konkrete Berufe begreifbar gemacht und Informationen hierüber gegeben werden.
Hochschulinformationstage für die Q-Phase
Wann: Die nächsten Hochschulinformationstage finden am 25. und 26. Januar 2023 statt
Wie: Informationsbroschüren werden durch die Tutorinnen und Tutoren rechtzeitig verteilt, Anmeldungen individuell online
Wo: Universitäten Gießen und Marburg sowie TH Mittelhessen und hessenweite Teilnahme möglich
Was: Teilnahme an selbst ausgewählten Vorlesungen und Seminaren speziell für Abiturienten
Fachmessen für Freiwilligendienste, Ausbildung und Studium: „vocatium Mittelhessen“ und „Chance Gießen“
„vocatium Mittelhessen“ – jährlich stattfindende Messe, freiwillige Teilnahme an zwei Tagen möglich
Link: https://www.vocatium.de/fachmessen/vocatium-giessen-2020
„Chance“, jährlich stattfindend, freiwillige Teilnahme auch für ganze Klassen möglich
Link: https://www.chance-giessen.de
Expertenvorträge zum Thema Ausbildung und Studium
Regelmäßige Vorträge zum Thema von ausgewählten Experten mit Diskussionsmöglichkeit
Im Rahmen von Projektwochen und –tagen oder als freiwillige Einzelveranstaltungen
Berufsberatung durch Bundesagentur für Arbeit im Haus
Informationsmaterial und Aushänge
Im Aufenthaltsraum der Oberstufe (1. Stock, C-Gebäude) werden sämtliche aktuellen Informationen zum Thema Studien- und Berufsorientierung per Aushang veröffentlicht.
Dazu gehören Angebote über Ausbildungsplätze, Studienangebote, Freiwilligendienste, Studienerkundung, Vorträge in Form von Plakaten, Broschüren, Flyern, usw.
Wir fördern
Dafür gehen wir vom Kind aus – welche Form der Förderung ist für dieses Kind sinnvoll und von diesem gewünscht? Woran möchte es teilnehmen? Welche zusätzlichen Angebote möchte es freiwillig und unter Berücksichtigung anderer Hobbies wahrnehmen?
Wir beraten uns mit dem Kind, seinen Eltern und seinen Lehrkräften. In bestimmten Fällen kooperieren wir auch mit externen Partnern (z.B. Schulamt, Jugendpsychologen, BRAIN etc.).
Ihre Ansprechpartner sind Frau Roether und Herr Mende.
Gymnasium der
Universitätsstadt Gießen
Bismarckstr. 21
35390 Gießen