Liebigschule
Gießen
Gymnasium der
Universitätsstadt Gießen
Bismarckstr. 21
35390 Gießen
Im Fachbereich Geschichte werden politische, kulturelle und gesellschaftliche Werdegänge, Zusammenhänge und Entwicklungsprozesse verschiedener geografischer und kultureller Bereiche beleuchtet. Dies soll den Schülern ein Gefühl für Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft vermitteln.
Auf dem Plan im Fach Erdkunde steht die Entdeckung des eigenen Planeten mit allen Fragen, die junge interessierte Menschen an ihre Umwelt haben.
“Geography is what geographers do.” An diesem Satz ist etwas dran, denn Erdkunde verbindet viele Naturwissenschaften mit geisteswissenschaftlichen Themen. Konkret bedeutet dies zunächst, die eigene Lebenswelt im Nahraum Gießen zu erschließen und dabei wesentliche Kompetenzen für die Orientierung im Raum zu erwerben: Karten lesen, Karten erstellen, Informationsquellen erschließen, Daten und Fakten zu lernen, aber auch zu hinterfragen und eine eigene Meinung zu bilden und zu vertreten. Dabei erweitern wir nach und nach den Horizont: Gießen, Hessen, Deutschland, Europa und andere Erdteile. Und dabei geht es immer wieder um die Beschreibung der Verhältnisse in den zu untersuchenden Räumen, um die Frage, was das für die Menschen dort und für uns bedeutet und wie wir Menschen die Erde gestalten – im Guten (Inwertsetzung) wie im Schlechten (Umweltzerstörung).
Natürlich suchen wir auch Antworten und Lösungen, also Beiträge zu einer nachhaltigen Entwicklung. Dabei integriert die Geographie Erkenntnisse zum Beispiel aus der Physik, etwa beim Klimageschehen mit ökonomischen und sozialen Fragen. Das Thema Tourismus und seine Folgen wird zum Beispiel beim Thema Alpen altersgemäß im Jahrgang 6 behandelt. Es wird unter dem Thema Nachhaltigkeit in der E- Phase wieder aufgegriffen.
Da die Interdisziplinarität ganz wesentlich für unser Fach ist, arbeiten wir an verschiedenen Stellen mit anderen Fächern zusammen. So beispielsweise mit der Mathematik in der 5. Klasse in einem Projekt zur Erkundung Gießens und schon in der 6. Klasse mit Informatik in einem Projekt, an deren Ende eine eigene Bildschirm-Präsentation steht, für die mit dem Internet und modernen Medien Informationen zusammengetragen und aufgearbeitet wurden. Diese Arbeitsweise intensivieren wir im Jahrgang 8 und 10 mit Gruppenarbeiten und Präsentationen zu fragengeleiteten Raumanalysen.
Wir leisten mit einem engagierten Kollegium einen Beitrag dazu, dass sich unsere Schülerinnen und Schüler die nötigen Kompetenzen zur Erschließung einer eigenen Sicht auf ihre Welt erwerben. Wir können nicht jedes interessantes Thema behandeln. Aber wir können neugierig machen und kompetent, um nach dem Abitur selbstbewusst den eigenen Fragen nachzugehen.
Politik und Wirtschaft wird in Hessen ab der Jahrgangsstufe 7 unterrichtet. Am Anfang schauen wir, wo wir politischen und wirtschaftlichen Fragen in unserem Leben begegnen:
In den Jahrgängen 8 bis 13 erweitert sich unsere Perspektive, denn wir blicken von der Gemeinde zum Bundesland bis zum Bundestag, in die EU und auf die Weltgemeinschaft.
Wir beschäftigen uns mit betriebswirtschaftlichen Fragen und mit verschiedenen Wirtschaftsordnungen.
Abwechslung im Unterricht gibt es durch Exkursionen zum Rathaus, zu Gericht und ins Berufsinformationszentrum, aber auch durch Rollen- und Planspiele und die Teilnahme an Simulationsspielen und Wettbewerben.
Später sorgen Besuche des Landtages und des Europäischen Parlaments (in Kooperation mit dem Fachbereich Französisch) für spannende Eindrücke.
Nicht zuletzt werden die Praktika in den Jahrgängen 9 und 11 (E-Phase) durch die Lehrkraft in Politik und Wirtschaft begleitet.
Religion gemeinsam lernen
An der Liebigschule wird der Religionsunterricht in der Sekundarstufe I (5 – 10 Klasse) im Klassenverband unterrichtet. Inhalte sind die Themen des evangelischen und katholischen Lehrplans des Landes Hessen. Wichtig ist uns, dass sich Schülerinnen und Schüler in der eigenen Klasse mit ihren unterschiedlichen religiösen, sozialen und ethischen Erfahrungen und Fragen einbringen und sich darüber austauschen können. Der (konfessionelle) Religionsunterricht im Klassenverband richtet sich grundsätzlich auch an Schülerinnen und Schüler anderer Religionen und ohne Konfession. Religionsunterricht im Klassenverband wird sowohl von den kirchlichen als auch von den staatlichen Stellen unterstützt.
Ab der Oberstufe werden die Schülerinnen und Schüler von evangelischen und katholischen Kolleginnen und Kollegen in der jeweiligen Konfession unterrichtet.
Religion gemeinsam feiern
An der Liebigschule gibt es eine Vielzahl von gottesdienstlichen Angeboten vom Begrüßungsgottesdienst zu Beginn der 5. Klasse bis zum Abiturgottesdienst in der Lukaskirche. Die Gottesdienste werden von Schülerinnen und Schülern vorbereitet und sind für alle offen.
Das Fach Ethik unterstützt Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg, ihr Leben selbstbestimmt und verantwortlich zu gestalten.
Es hilft ihnen, sich selbst und die Zusammenhänge in einer modernen und vielfältigen Gesellschaft zu verstehen, sich dort zu orientieren und eigenständig Wege zu finden.
Im Fach Ethik werden die Grundlagen für eine wertorientierte Lebensgestaltung, Kenntnisse von verschiedenen Weltbildern, Religionen, Philosophie, Sinn- und Wertvorstellungen sowie religiösen und nichtreligiösen Begründungen des Handelns vermittelt. In seinen Inhalten bekennt sich der Ethikunterricht zur Humanität und vermittelt, dass die gemeinsame Basis des Zusammenlebens die gegenseitige Achtung ist, die ihre Grundlage in der Wahrung der Würde des einzelnen Menschen hat. Hierbei kommt dem Besuch außerschulischer Lernorte, wie z. B. der Bait-us-Samad Moschee, der Gießener Synagoge oder der Dauerausstellung „Die Würde des Menschen ist antastbar“ in der Vitos-Klinik, besondere Bedeutung zu.
Der Ethikunterricht an der Liebigschule steht für
Die soziale und personale Kompetenz der Schülerinnen und Schüler wird im Ethikunterricht besonders gefördert, da sie lernen für sich und andere Verantwortung zu übernehmen. Der Ethikunterricht soll die Schülerinnen und Schüler auch dabei unterstützen, wichtige Kompetenzen wie Empathie, Hilfsbereitschaft, Kommunikationsfähigkeit, Kooperationsfähigkeit und Teamfähigkeit auszubilden und ihre Fähigkeit zur Selbstwahrnehmung, realistischen Selbsteinschätzung und Selbstkritik fördern. Realisiert wird dies unter anderem im Rahmen des Projektunterrichts „Wir für euch“ in der Jahrgangsstufe 10, der in Kooperation mit dem Ganztagsangebot der Liebigschule erfolgt.