Sekundar­stufe 2

Krankmeldung

Bitte senden Sie die Krankmeldungen direkt per Mail an die Klassenleitungen (die Adresse finden Sie hier).

Sollte Ihr Kind die Mittagsbetreuung besuchen, muss vormittags bis 9:00 Uhr eine zusätzliche Mail an das Sekretariat mit dem Betreff “Krankmeldung Mittagsbetreuung” über das folgende Formular gesendet werden.

Fragen zur Oberstufe

Im Folgenden sind häufig an den Oberstufenleiter gerichtete Fragen zur Oberstufe und zum Abitur aufgeführt, die möglichst kurz und präzise beantwortet werden. Grundlage für die Organisation der Oberstufe in Hessen ist die “Oberstufen- und Abiturverordnung” (OAVO) vom 20. Juli 2009. Der Text dieser Verordnung ist auf der Homepage des Kultusministeriums einzusehen.

Sehr hilfreich und übersichtlich ist die Informationsbroschüre zur OAVO, die hier heruntergeladen werden kann:

Abitur in Hessen - ein guter Weg

Zur Qualifikationsphase wird zugelassen, wer:

  • alle verbindlichen Fächer mit mindestens 5 Punkten abschließt,
  • in einem oder zwei Fächern weniger als 5 Punkte erreicht und dies durch mindestens 10 Punkte in je einem anderen oder mindestens 7 Punkte in je zwei anderen verbindlichen Fächern ausgleicht.

Minderleistungen in einem der Fächer Deutsch, den beiden Fremdsprachen und Mathematik können nur durch jeweilige Punktzahlen in Fächern dieser Gruppe ausgeglichen werden. Minderleistungen in zwei dieser Fächer können nicht ausgeglichen werden.

Eines der Leistungsfächer muss eine Fremdsprache oder Mathematik oder eine Naturwissenschaft (Physik, Chemie, Biologie) sein. Eine Fremdsprache kann nur dann als Leistungsfach gewählt werden, wenn diese mindestens 5 Jahre (ab Jahrgangsstufe 6 oder 7) gelernt wurde oder gleichwertige Kenntnisse nachgewiesen werden. Das zweite Leistungsfach ist aus dem Angebot der Schule frei wählbar.
Es kommen nur solche Fächer als Leistungsfächer in Frage, die in der Einführungsphase durchgehend belegt wurden und die am Ende der Einführungsphase mit mindestens 5 Punkten bewertet wurden.

In der Liebigschule werden in den folgenden Fächern Leistungskurse angeboten:

  • Aufgabenfeld I (Sprachlich-literarisch-künstlerisch):
    Deutsch, Englisch, Französisch, Latein, Musik, Kunst
  • Aufgabenfeld II (Gesellschaftswissenschaftlich):
    Politik und Wirtschaft, Geschichte, Religion
  • Aufgabenfeld III (Mathematisch-naturwissenschaftlich):
    Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Informatik
  • Sport

In der Regel ist Voraussetzung für die Bildung eines Leistungskurses, dass mindestens 12 Schüler dieses Fach wählen.

Die Belegverpflichtungen sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst:

Stufe D 1.FS 2.FS KU MU DS PoWi G REL ETH EK M BIO CH PH INFO SPO
Q1 X X (X) X X X X X X (X) X
Q2 X X (X) X X X X X X (X) X
Q3 X X (x) X X X X X
Q4 X X (x) X X X X X

Im ersten Jahr der Qualifikationsphase (Q1 und Q2) muss eine 2. Fremdsprache oder eine 2. Naturwissenschaft oder Informatik belegt werden.

Achtung! Falls die 2. Fremdsprache Spanisch ist oder sein soll und erst in der  E-Phase begonnen wurde, gelten bei der evtl. Einbringung in das Abitur besondere Bedingungen! Ein Informationsblatt erhalten Sie bei dem Oberstufenleiter oder den Spanischlehrerinnen.

Die in die Berechnung der Abiturnote (Gesamtqualifikation) einzubringenden Kurse sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst.

4 Kurse Deutsch
4 Kurse einer Fremdsprache aus der Sekundarstufe I (Englisch oder Französisch oder Latein oder Spanisch (möglich falls ab Klasse 8 bzw. 9 belegt))
2 Kurse Kunst oder Musik oder Darstellendes Spiel
2 Kurse Geschichte (Q3 und Q4)
2 Kurse Politik und Wirtschaft
2 Kurse Geschichte oder Politik und Wirtschaft oder Religion oder Erdkunde
4 Kurse Mathematik
4 Kurse in einer Naturwissenschaft (Physik oder Chemie oder Biologie)
2 Kurse in der zweiten Naturwissenschaft oder einer zweiten Fremdsprache oder Informatik
dazu weitere Kurse Ihrer Wahl

Insgesamt gehen alle acht Leistungskurse und 24 Grundkurse in die Abiturnote ein.

Im Fach Sport können bis zu drei Grundkurse in die Gesamtqualifikation nach eingebracht werden. Resultiert im Falle von langfristigen verletzungsbedingten Ausfällen oder dauerhaften körperlichen Einschränkungen die Kursnote nur aus den Leistungen in den sporttheoretischen Unterrichtsanteilen, kann sie nicht in die Gesamtqualifikation eingebracht werden.

Ein individueller Kontrollbogen findet sich in der Informationsbroschüre zur OAVO.

Nach der Kurswahl gilt die Kursbelegung in der Regel ein Schuljahr. Zu Beginn des Schuljahres ist ein Kurswechsel mit Zustimmung der abgebenden und aufnehmenden Lehrkraft möglich, sollte aber die Ausnahme darstellen.

In folgenden Fächern besteht im Gegensatz zu Q1 und Q2 keine Belegverpflichtung mehr:

  • Kunst / Musik / Darstellendes Spiel
  • Politik und Wirtschaft
  • 2. Naturwissenschaft
  • 2. Fremdsprache

Bitte kontrollieren Sie vor Abwahlen bitte genau die Beleg- und Einbringungsverpflichtung (vgl. die Fragen 4 und 5). Bedenken Sie außerdem: In das Abitur einzubringende Kurse müssen nicht aus Q1/Q2 sein. Deshalb ist es unter Umständen sinnvoll, einige Kurse beizubehalten.

Für die Abiturprüfungen wird ein Prüfling zugelassen, wenn sich unter den einzubringenden 8 Leistungs- und 24 Grundkursen maximal 6 Minderleistungen befinden. Von den 6 Minderleistungen dürfen maximal 2 Leistungskurse sein. Unter den einzubringenden Kursen darf sich kein Kurs mit 0 Punkten befinden.

Des Weiteren müssen folgende Punktzahlen erreicht werden:

  • Bedingung im Leistungskurs-Bereich:
    • Insgesamt wurden mindestens 80 Punkte in zweifacher Wertung erreicht.
  • Bedingung im Grundkurs-Bereich:
    • Insgesamt wurden mindestens 120 Punkte in einfacher Wertung erreicht.

Die Abiturprüfung hat bestanden, wer die folgenden Bedingungen erfüllt:

  • in 3 von 5 Prüfungsfächer werden mindestens 5 Punkte erreicht
  • in mind. einem Leistungskurs werden mind. 5 Punkte erreicht
  • in den 5 Abiturprüfungen werden insgesamt mindestens 100 Punkte in vierfacher Wertung erreicht
  • keine Prüfung wird mit 0 Punkten abgeschlossen

Achtung: In jedem Fach mit einer schriftlichen Abiturprüfung ist eine freiwillige zusätzliche mündliche Prüfung möglich. Wird im vierten oder fünften Prüfungsfach eine Prüfung mit 0 Punkten abgeschlossen, so entscheidet der Prüfungsausschuss, ob eine mündliche Nachprüfung innerhalb von drei Unterrichtswochen angeboten wird.

Prüfungsform:

  • 1. und 2. Prüfung (schriftliche Prüfung): Leistungskurse
  • 3. Prüfung (schriftliche Prüfung): Grundkurs
  • 4. Prüfung (mündliche Prüfung): Grundkurs
  • 5. Prüfung (mündliche Prüfung oder Präsentation oder Besondere Lernleistung): Grundkurs

Bei der Wahl sind folgende Vorgaben zu berücksichtigen:

  • Alle drei Aufgabenfelder müssen abgedeckt sein.
  • Verpflichtend sind: Deutsch und Mathematik und entweder eine Fremdsprache oder eine Naturwissenschaft oder Informatik.
  • Die Prüfungsfächer 1 bis 3 müssen aus zwei Aufgabenfeldern stammen. Sport gilt dabei nicht als eigenes Aufgabenfeld!
  • Die Prüfungsfächer müssen in der gesamten Oberstufe belegt worden sein.

Die Unterrichtsfächer sind in Aufgabenfelder gegliedert. Diese Einteilung ist wichtig für die Einbringung von Kursergebnissen in die Gesamtwertung des Abiturs und für die Wahl von Prüfungsfächern.

Aufgabenfeld I Sprachlich-literarisch-künstlerisch Deutsch, Englisch, Französisch, Latein, Spanisch, Musik, Kunst, Darstellendes Spiel
Aufgabenfeld II Gesellschaftswissenschaftlich Politik und Wirtschaft, Geschichte, Erdkunde, Religon, Ethik, Philosophie
Aufgabenfeld III Mathematisch-naturwissenschaftlich Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Informatik
Sport Sport Sport

Die Abiturnote setzt sich aus drei Bereichen zusammen:

I. Leistungskurs-Bereich:

  • 8 Leistungskurse aus Q1 bis Q4 zweifacher Wertung

II. Grundkurs-Bereich:

  • 24 Grundkurse aus Q1 bis Q4 in einfacher Wertung aus Fächern, die verpflichtend sind und nicht durch Leistungskurse abgedeckt sind

III. Abiturprüfungsbereich:

  • Abiturprüfungsnoten in fünf Fächern in vierfacher Wertung

Die Gesamtpunktzahl kann nach dem unter der vorherigen Frage dargestellten System ausgerechnet werden. Auf einer Übersichtstabelle (siehe Infobroschüre) kann die entsprechende Abiturnote abgelesen werden.

Leistungskursbereich mind. 80 Punkte max. 240 Punkte
Grundkursbereich mind. 120 Punkte max. 360 Punkte
Prüfungsbereich mind. 100 Punkte max. 300 Punkte
Gesamt mind. 300 Punkte max. 900 Punkte
Abitur bestanden!

mündliche Prüfung

  • Prüfungsform: Vortrag und Prüfungsgespräch
  • Themenstellung mit ca. 3 Fragen durch Prüfer/in am Prüfungstag (Themenbereich Q1-Q4)
  • Vorbereitungszeit: 30 Minuten
  • Prüfungsdauer: 20 Minuten (incl. Prüfungsfragen)
  • Termin: zeitgleich mit mündlicher Prüfung im 4. Prüfungsfach
  • Anmeldung: Beginn Q4 (Abiturmeldung)
  • Wertung: 4-fach

Präsentation:

  • Prüfungsform: Mediengestützter Vortrag (15 Minuten) mit anschließendem Kolloquium zum Vortrag (15 Minuten)
  • Themenstellung durch Prüfer/in nach den schriftlichen Prüfungen (vor den Osterferien)
  • Vorbereitungszeit: mind. 4 Wochen
  • Prüfungsdauer: 30 Minuten (incl. Kolloquium)
  • Termin: ca. 1 Woche vor der mündlichen Prüfung im 4. Prüfungsfach
  • Anmeldung: Beginn Q4 (Abiturmeldung)
  • Wertung: 4-fach

Besondere Lernleistung:

  • Prüfungsform: Schriftliche Ausarbeitung (wird auch bewertet) und Kolloquium
  • Themenvorschlag durch Prüfling
  • Erarbeitungszeit: mindestens 5 Monate
  • Prüfungsdauer: 20 Minuten Kolloquium
  • Termin: spätestens zur mündlichen Prüfung im 4. Prüfungsfach
  • Anmeldung: spätestens Beginn 13.1
  • Wertung: 4-fach
  • Ein Informationsblatt zur „BLL“ erhalten Sie bei dem Oberstufenleiter.

Die meisten Schüler/innen, die das Abitur nicht schaffen oder nach Q2 die Lio verlassen, haben die Möglichkeit, die Fachhochschulreife zu erlangen, – ein guter Schulabschluss, mit dem man an Fachhochschulen und sogar einige Fächer an Universitäten studieren kann. Im Folgenden sind die wichtigsten Hinweise zusammengestellt, jedoch ist eine Beratung bei dem Oberstufenleiter dringend zu empfehlen.

I. Einzubringende Kurse aus zwei Halbjahren:

  • 4 Leistungskurse und 11 Grundkurse

II. Einzubringende Fächer:

  • 2 Kurse Deutsch
  • 2 Kurse Fremdsprache
  • 2 Kurse Mathematik
  • 2 Kurse Politik und Wirtschaft oder Geschichte
  • 2 Kurse Naturwissenschaft
  • weitere Kurse nach Wahl

III. Voraussetzungen:

  • Punktesumme der 4 Leistungskurse in zweifacher Wertung beträgt mindestens 40 Punkte
  • mindestens zwei von vier Leistungskursen wurden mit mindestens 5 Punkten abgeschlossen
  • Punktesumme der Grundkurse in einfacher Wertung beträgt mindestens 55 Punkte
  • mindestens 7 von 11 Grundkurse wurden mit mindestens 5 Punkten abgeschlossen
  • sollten 2 Kurse eines Faches eingebracht werden, müssen diese Kurse zeitlich aufeinander folgen.

IV. Praktikum, Berufsausbildung o.ä.:

  • einjähriges Vollzeit-Praktikum in einem Lehrberuf (unter Ausbildungsbedingungen)
  • oder Berufsausbildung
  • oder Freiwilliges Soziales Jahr (Der Zivil- und Wehrdienst ist z.T. anrechenbar.)

Das Zeugnis der Fachhochschulreife wird von der in der Oberstufe besuchten Schule ausgestellt.