Liebigschule
Gießen
Gymnasium der
Universitätsstadt Gießen
Bismarckstr. 21
35390 Gießen
Bitte senden Sie die Krankmeldungen direkt per Mail an die Klassenleitungen (die Adresse finden Sie hier).
Sollte Ihr Kind die Mittagsbetreuung besuchen, muss vormittags bis 9:00 Uhr eine zusätzliche Mail an das Sekretariat mit dem Betreff “Krankmeldung Mittagsbetreuung” über das folgende Formular gesendet werden.
Im Folgenden sind häufig an den Oberstufenleiter gerichtete Fragen zur Oberstufe und zum Abitur aufgeführt, die möglichst kurz und präzise beantwortet werden. Grundlage für die Organisation der Oberstufe in Hessen ist die “Oberstufen- und Abiturverordnung” (OAVO) vom 20. Juli 2009. Der Text dieser Verordnung ist auf der Homepage des Kultusministeriums einzusehen.
Sehr hilfreich und übersichtlich ist die Informationsbroschüre zur OAVO, die hier heruntergeladen werden kann:
Abitur in Hessen - ein guter Weg1. Wann werde ich zur Qualifikationsphase zugelassen?
Zur Qualifikationsphase wird zugelassen, wer:
Minderleistungen in einem der Fächer Deutsch, den beiden Fremdsprachen und Mathematik können nur durch jeweilige Punktzahlen in Fächern dieser Gruppe ausgeglichen werden. Minderleistungen in zwei dieser Fächer können nicht ausgeglichen werden.
2. Was muss ich bei der Leistungskurswahl berücksichtigen?
Eines der Leistungsfächer muss eine Fremdsprache oder Mathematik oder eine Naturwissenschaft (Physik, Chemie, Biologie) sein. Eine Fremdsprache kann nur dann als Leistungsfach gewählt werden, wenn diese mindestens 5 Jahre (ab Jahrgangsstufe 6 oder 7) gelernt wurde oder gleichwertige Kenntnisse nachgewiesen werden. Das zweite Leistungsfach ist aus dem Angebot der Schule frei wählbar.
Es kommen nur solche Fächer als Leistungsfächer in Frage, die in der Einführungsphase durchgehend belegt wurden und die am Ende der Einführungsphase mit mindestens 5 Punkten bewertet wurden.
3. In welchen Fächern werden Leistungskurse angeboten?
In der Liebigschule werden in den folgenden Fächern Leistungskurse angeboten:
In der Regel ist Voraussetzung für die Bildung eines Leistungskurses, dass mindestens 12 Schüler dieses Fach wählen.
4. Welche Fächer muss ich in der Qualifikationsphase belegen?
Die Belegverpflichtungen sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst:
Stufe | D | 1.FS | 2.FS | KU MU DS | PoWi | G | REL ETH | EK | M | BIO | CH | PH | INFO | SPO |
Q1 | X | X | (X) | X | X | X | X | X | X (X) | X | ||||
Q2 | X | X | (X) | X | X | X | X | X | X (X) | X | ||||
Q3 | X | X | (x) | X | X | X | X | X | ||||||
Q4 | X | X | (x) | X | X | X | X | X |
Im ersten Jahr der Qualifikationsphase (Q1 und Q2) muss eine 2. Fremdsprache oder eine 2. Naturwissenschaft oder Informatik belegt werden.
Achtung! Falls die 2. Fremdsprache Spanisch ist oder sein soll und erst in der E-Phase begonnen wurde, gelten bei der evtl. Einbringung in das Abitur besondere Bedingungen! Ein Informationsblatt erhalten Sie bei dem Oberstufenleiter oder den Spanischlehrerinnen.
Künftig besteht für die Schülerinnen und Schüler die Verpflichtung, während der Qualifikationsphase durchgehend Unterricht im Fach Politik und Wirtschaft zu belegen. Dabei ist zu beachten, dass die Belegverpflichtung im Fach Politik und Wirtschaft auch durch das Fach Wirtschaftswissenschaften oder – im zweiten Jahr der Qualifikationsphase – durch das Fach Geographie erfüllt werden kann, wenn das Fach Geographie seit dem ersten Halbjahr der Einführungsphase belegt wurde. Die Verpflichtung gilt erstmalig für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schul-jahr 2023/2024 in die Einführungsphase eintreten.
5. Welche Fächer (Halbjahresnoten) muss ich in die Abiturnote einbringen?
Die in die Berechnung der Abiturnote (Gesamtqualifikation) einzubringenden Kurse sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst.
4 Kurse Deutsch 4 Kurse einer Fremdsprache aus der Sekundarstufe I (Englisch oder Französisch oder Latein oder Spanisch (möglich falls ab Klasse 8 bzw. 9 belegt)) 2 Kurse Kunst oder Musik oder Darstellendes Spiel |
2 Kurse Geschichte (Q3 und Q4) 2 Kurse Politik und Wirtschaft 2 Kurse Geschichte oder Politik und Wirtschaft oder Religion oder Erdkunde |
4 Kurse Mathematik 4 Kurse in einer Naturwissenschaft (Physik oder Chemie oder Biologie) |
2 Kurse in der zweiten Naturwissenschaft oder einer zweiten Fremdsprache oder Informatik |
dazu weitere Kurse Ihrer Wahl |
Insgesamt gehen alle acht Leistungskurse und 24 Grundkurse in die Abiturnote ein.
Im Fach Sport können bis zu drei Grundkurse in die Gesamtqualifikation nach eingebracht werden. Resultiert im Falle von langfristigen verletzungsbedingten Ausfällen oder dauerhaften körperlichen Einschränkungen die Kursnote nur aus den Leistungen in den sporttheoretischen Unterrichtsanteilen, kann sie nicht in die Gesamtqualifikation eingebracht werden.
Ein individueller Kontrollbogen findet sich in der Informationsbroschüre zur OAVO.
6. Kann ich Kurse wechseln?
Nach der Kurswahl gilt die Kursbelegung in der Regel ein Schuljahr. Zu Beginn des Schuljahres ist ein Kurswechsel mit Zustimmung der abgebenden und aufnehmenden Lehrkraft möglich, sollte aber die Ausnahme darstellen.
7. Welche Fächer kann ich in Q3 und Q4 abwählen?
In folgenden Fächern besteht im Gegensatz zu Q1 und Q2 keine Belegverpflichtung mehr:
Bitte kontrollieren Sie vor Abwahlen bitte genau die Beleg- und Einbringungsverpflichtung (vgl. die Fragen 4 und 5). Bedenken Sie außerdem: In das Abitur einzubringende Kurse müssen nicht aus Q1/Q2 sein. Deshalb ist es unter Umständen sinnvoll, einige Kurse beizubehalten.
Künftig besteht für die Schülerinnen und Schüler die Verpflichtung, während der Qualifikationsphase durchgehend Unterricht im Fach Politik und Wirtschaft zu belegen. Dabei ist zu beachten, dass die Belegverpflichtung im Fach Politik und Wirtschaft auch durch das Fach Wirtschaftswissenschaften oder – im zweiten Jahr der Qualifikationsphase – durch das Fach Geographie erfüllt werden kann, wenn das Fach Geographie seit dem ersten Halbjahr der Einführungsphase belegt wurde. Die Verpflichtung gilt erstmalig für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schul-jahr 2023/2024 in die Einführungsphase eintreten.
8. Wann werde ich zur Abiturprüfung zugelassen? Wann habe ich mein Abitur bestanden?
Für die Abiturprüfungen wird ein Prüfling zugelassen, wenn sich unter den einzubringenden 8 Leistungs- und 24 Grundkursen maximal 6 Minderleistungen befinden. Von den 6 Minderleistungen dürfen maximal 2 Leistungskurse sein. Unter den einzubringenden Kursen darf sich kein Kurs mit 0 Punkten befinden.
Des Weiteren müssen folgende Punktzahlen erreicht werden:
Die Abiturprüfung hat bestanden, wer die folgenden Bedingungen erfüllt:
Achtung: In jedem Fach mit einer schriftlichen Abiturprüfung ist eine freiwillige zusätzliche mündliche Prüfung möglich. Wird im vierten oder fünften Prüfungsfach eine Prüfung mit 0 Punkten abgeschlossen, so entscheidet der Prüfungsausschuss, ob eine mündliche Nachprüfung innerhalb von drei Unterrichtswochen angeboten wird.
9. Was muss ich bei der Wahl meiner fünf Prüfungsfächer berücksichtigen?
Prüfungsform:
Bei der Wahl sind folgende Vorgaben zu berücksichtigen:
10. Zu welchem Aufgabenfeld gehört welches Fach?
Die Unterrichtsfächer sind in Aufgabenfelder gegliedert. Diese Einteilung ist wichtig für die Einbringung von Kursergebnissen in die Gesamtwertung des Abiturs und für die Wahl von Prüfungsfächern.
Aufgabenfeld I | Sprachlich-literarisch-künstlerisch | Deutsch, Englisch, Französisch, Latein, Spanisch, Musik, Kunst, Darstellendes Spiel |
Aufgabenfeld II | Gesellschaftswissenschaftlich | Politik und Wirtschaft, Geschichte, Erdkunde, Religon, Ethik, Philosophie |
Aufgabenfeld III | Mathematisch-naturwissenschaftlich | Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Informatik |
Sport | Sport | Sport |
11. Wie setzt sich die Abiturnote zusammen?
Die Abiturnote setzt sich aus drei Bereichen zusammen:
I. Leistungskurs-Bereich:
II. Grundkurs-Bereich:
III. Abiturprüfungsbereich:
12. Wie rechne ich meine Abiturnote aus?
Die Gesamtpunktzahl kann nach dem unter der vorherigen Frage dargestellten System ausgerechnet werden. Auf einer Übersichtstabelle (siehe Infobroschüre) kann die entsprechende Abiturnote abgelesen werden.
Leistungskursbereich | mind. 80 Punkte | max. 240 Punkte |
Grundkursbereich | mind. 120 Punkte | max. 360 Punkte |
Prüfungsbereich | mind. 100 Punkte | max. 300 Punkte |
Gesamt | mind. 300 Punkte | max. 900 Punkte |
Abitur bestanden! |
13. Was ist der Unterschied zwischen mündlicher Prüfung, Präsentation und besonderer Lernleistung?
mündliche Prüfung
Präsentation:
Besondere Lernleistung:
14. Was ist die Fachhochschulreife? Stehe ich mit leeren Händen da, wenn ich das Abitur nicht schaffe?
Die meisten Schüler/innen, die das Abitur nicht schaffen oder nach Q2 die Lio verlassen, haben die Möglichkeit, die Fachhochschulreife zu erlangen, – ein guter Schulabschluss, mit dem man an Fachhochschulen und sogar einige Fächer an Universitäten studieren kann. Im Folgenden sind die wichtigsten Hinweise zusammengestellt, jedoch ist eine Beratung bei dem Oberstufenleiter dringend zu empfehlen.
I. Einzubringende Kurse aus zwei Halbjahren:
II. Einzubringende Fächer:
III. Voraussetzungen:
IV. Praktikum, Berufsausbildung o.ä.:
Das Zeugnis der Fachhochschulreife wird von der in der Oberstufe besuchten Schule ausgestellt.