Willkommen in der Welt…

… von Klassismus, Sexismus, Social Media und anderen Erscheinungen, die unsere Gesellschaft spalten – DS-Abend an der Liebigschule
Schülerinnen und Schüler im Stück von Annette Sander

Wirkungsvoll setzen die DS-Kurse von Andreas Czerney, Lucia Hedrich und Annette Sander die Probleme unserer Gesellschaft in Szene. So fragen sich Sanders Zwölftklässler  immer wieder, ob nicht „Alles super“ sei, kommen dann aber schnell zu dem Ergebnis, dass sich genaueres Hinsehen lohnt, wenn es etwa um die Frage geht, welche Rolle Frauen- und Männerbilder in unserer Gesellschaft spielen, ob hier wirklich Gleichberechtigung herrscht, wenn es um die Bezahlung im Job geht oder darum, ob in der Bildung wirklich alle Jugendlichen dieselben Chancen haben.

Plakat DS-Abend „Mensch ärgere dich nicht“ – Das ist das Motto des Q2-Kurses von Lucia Hedrich. Es geht um zwei Großväter, die sich schon lange kennen und deren Wesen sehr unterschiedlich ist: Der eine ist sehr cholerisch, der andere ist sanftmütig. In Flashacks werden Szenen aus ihrer Vergangenheit gezeigt, die zeigen, dass sich der cholerische Heinz schon immer aufgeregt hat und dadurch Positives in seinem Leben übersehen hat. Das Besondere war hier die Bühnenform: eine Raumbühne, bei der die Zuschauer rings herum sitzen. Am Ende lassen die Schüler Dinge, über die sie sich am Anfang aufgeregt haben, als bunte Papierflieger durch die Luft schweben.

Der Kurs von Andreas Czerney modernisiert Heinrich von Kleists „Zerbrochenen Krug“ thematisiert auf komische, aber tiefgründige Weise den Missbrauch von Macht und die Suche nach Wahrheit. Die Darstellerinnen und Darsteller entlarven die scheinbare Autorität der Justiz und zeigt, wie leicht sie zur Farce werden kann, wenn diejenigen, die über Recht sprechen, selbst Unrecht begehen.

Zurück