Träume, vergessene Titel und Tatsachen

DS-Abend an der Liebigschule

Ganz herzlich begrüßten die Q2-SchülerInnen Miriam Woldemichael, Sahra Fazlie und Paul Kämmerer das Publikum zu diesem aufregenden und lebendigen Abend, an dem die DS-Kurse der LIO ihre während des Schuljahres selbst erarbeiteten Stücke zeigten. Dabei vergaßen sie scheinbar einen der Titel bei der Ansage – was die präsentierenden Kurse jedoch nicht aus dem Konzept brachte.
Voller Schwung und Freude erzählte der DS-Kurs der Klassen 10 unter der Leitung von Andreas Czerney im Stück „I have a dream“ die Geschichte eines Mädchens, das von einem Highschool- Aufenthalt in den USA träumt. Dabei verschmolzen die SchülerInnen verschiedene Musicals, tanzten, spielten Basketball, sangen mit und begeisterten das mitklatschende Publikum mit ihrer großen Spielfreude.
Einen Sprung in die Zukunft wagte im Anschluss der Q2-Kurs von Lucia Hedrich, der sich im Stück „Unchipped- ein guter Mord, ein echter Mord, ein schöner Mord“ die Frage stellte: Wie würde Büchners Drama Woyzeck im Jahre 2074 aussehen? Das Ergebnis waren bedrückende Szenen, die von Woyzecks Rückständigkeit in einer modernen Gesellschaft und Maries Fremdgehen mit einer KI erzählten, aber ebenso lustige Momente wie die groteske Behandlung durch den am Kleber schnüffelnden Doktor.

Der Q2-Kurs von Annette Sander schickte den „SDG-Mann“ los, um die Kunde von den Sustainable Development Goals, den globalen Nachhaltigkeitszielen, zu verbreiten. Der Kurs griff dabei einige wichtige Ziele heraus wie „Keine Armut“ und „Hochwertige Bildung“, benannte in vielfältigen Szenen Tatsachen und ließ Visionen entstehen, wie man diese ändern könnte.
Am Schluss des Abends erzählte der Q2-Kurs von Lucia Hedrich in sehr feinfühligen, aber auch witzigen und energischen Szenen die Geschichte eines Ehepaares, dessen Leben durch eine Diagnose erschüttert wird. Hier klärte sich auch das Rätsel um den vergessenen Titel auf, mit dem die Moderatoren mit der an Demenz erkrankten Protagonistin mitfühlten.

Zurück