Informatik-Biber begeistert über 500.000 Schüler – Liebigschule feiert herausragende Erfolge
Der alljährliche Informatik-Biber Wettbewerb hat auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Schülerinnen und Schüler in seinen Bann gezogen. Mit über 500.000 Teilnehmern aus Deutschland ist der Wettbewerb nicht nur ein bedeutendes Ereignis in der Informatik-Szene, sondern er weckt auf spielerische Art und Weise das Interesse junger Menschen an der Welt der Computer und Algorithmen.

(v.l.n.r.) Herr Bräuer (Organisator), Anna Josephine Schneider, Paul Schwarz, Luis Strätker, Elias Gellio, Tymur Zolotar, Herr Röder (Aufgabenfeldleiter 3) nicht auf dem Bild:
Harini Badrinarayanan und Mila Marie Berg
Auch in diesem Jahr haben die Schülerinnen und Schüler der Liebigschule wieder mit großem Engagement und Begeisterung am Informatik-Biber teilgenommen. Dabei konnten sie herausragende Ergebnisse erzielen. Sechs Schülerinnen und Schüler haben den 2. Platz erreicht und dürfen sich über eine Urkunde und einen Preis freuen.
Besonders hervorzuheben ist die Leistung von Paul Schwarz, der den 1. Platz belegt hat. Paul hat nicht nur alle Aufgaben korrekt gelöst, sondern dies auch in einer beachtenswerten Geschwindigkeit getan. Er hat damit gezeigt, dass er über ein außergewöhnliches Talent im Bereich des informatischen Denkens verfügt.
Was ist der Informatik-Biber?
Der Informatik-Biber ist ein Wettbewerb, der Schülerinnen und Schülern der Klassen 3 bis 13 die Möglichkeit bietet, ihre Fähigkeiten im Bereich des logischen Denkens und der Problemlösung unter Beweis zu stellen. Dabei sind keine speziellen Vorkenntnisse in Informatik erforderlich. Die Aufgaben sind so gestaltet, dass sie das sogenannte “informatische Denken” fördern, eine Fähigkeit, die in unserer zunehmend digitalisierten Welt immer wichtiger wird.
Der Wettbewerb, der ursprünglich aus Litauen stammt und dort unter dem Namen “Bebras” bekannt ist, hat sich mittlerweile zu einem internationalen Ereignis entwickelt, an dem jährlich mehrere Millionen Schüler aus über 70 Ländern teilnehmen. In Deutschland wird der Wettbewerb von den Bundesweiten Informatikwettbewerben (BWINF) organisiert.
Aufgaben und Ablauf
Die Aufgaben des Informatik-Bibers sind vielfältig und reichen von einfachen logischen Knobelaufgaben bis hin zu komplexeren Problemen, die das Zerlegen von Aufgaben in kleinere Schritte erfordern. Dabei geht es nicht nur um die korrekte Lösung, sondern auch um den Weg dorthin. Die Schülerinnen und Schüler haben während des Wettbewerbs, der online stattfindet, die Möglichkeit, verschiedene Lösungswege auszuprobieren und ihre Ideen zu testen.
Der Wettbewerb ist in verschiedene Altersgruppen unterteilt, sodass die Aufgaben jeweils auf den Kenntnisstand der Teilnehmer abgestimmt sind. Die Bearbeitungszeit beträgt in der Regel 40 Minuten.
Bedeutung des Wettbewerbs
Der Informatik-Biber ist nicht nur ein Wettbewerb, sondern auch eine Möglichkeit, junge Menschen für das Fach Informatik zu begeistern. Durch die spielerische Auseinandersetzung mit den Aufgaben wird das Interesse an Computern und Algorithmen geweckt und das logische Denken gefördert.
Die Teilnahme am Wettbewerb ist für die Schülerinnen und Schüler eine wertvolle Erfahrung, die ihnen nicht nur in der Schule, sondern auch im späteren Berufsleben von Nutzen sein kann. Denn die Fähigkeit, komplexe Probleme zu analysieren und zu lösen, ist in vielen Bereichen gefragt.
Ausblick
Der Informatik-Biber hat auch in diesem Jahr wieder gezeigt, dass er ein wichtiger Bestandteil der Informatik-Förderung in Deutschland ist. Die hohe Teilnehmerzahl und die tollen Leistungen der Schülerinnen und Schüler, wie die der Liebigschule, sind ein Beweis dafür, dass der Wettbewerb einen wichtigen Beitrag zur Ausbildung junger Talente leistet.
Es bleibt zu hoffen, dass der Informatik-Biber auch in Zukunft viele Schülerinnen und Schüler für das Fach Informatik begeistern kann und dazu beiträgt, dass Deutschland auch weiterhin eine starke Position im Bereich der Informationstechnologie einnimmt.
(Hinweis: Der Text wurde mit Unterstützung der KI Google Gemini Flash 2.0 erstellt und bearbeitet.)
Zurück