Gentechniktage begeistern die Bio-LKs

Schülerinnen und Schüler der Bio-LKs bei der Teilnahem an den GentechniktagenEnde Februar nahmen circa 50 Schülerinnen und Schüler der Q2 (Abitur 2026) im schuleigenen S1-Labor an den diesjährigen Gentechniktagen teil. Die beiden Biologie-Leistungskurse waren zwei ganze Tage im Labor, und besonders interessierte Schülerinnen und Schüler der Grundkurse absolvierten ein eintägiges Praktikum. Nach einer Einführung in den Umgang mit Mikropipetten konnten sie Einblick in genetische und mikrobiologische Arbeitsweisen erhalten und ihr im Biounterricht erworbenes Wissen praxisnah anwenden.
Im Unterricht sieht Vieles einfach und problemlos aus, zum Beispiel wenn Gene von einem Organismus in einen anderen transferiert werden. Wie viele Arbeitsschritte es aber zum Beispiel erfordert, Bakterien zum Leuchten zu bringen, war eine einmalige Erfahrung. Ein aus Quallen isoliertes Gen wurde in einem aufwändigen Verfahren in Bakterien überführt. Optimale Wachstumsbedingungen ermöglichen es den Bakterien, sich sehr stark zu vermehren und auf Nährböden leuchtende Kolonien zu bilden.
Petrischalen mit Bakterienkulturen, blau gefärbt.Außerdem konnte ein Mordfall mithilfe eines genetischen Fingerabdrucks aufgeklärt werden. Natürlich wurde dabei nicht mit Beweisstücken von realen Tatorten oder DNA von wirklich Verdächtigen gearbeitet. Mit der Durchführung eines genetischen Fingerabdrucks konnten die Schülerinnen und Schüler aber genau das Verfahren kennenlernen, mit dem forensische Beweise gesichert oder Vaterschaften geklärt werden.
Um solche Versuche durchführen zu können, betreibt die Liebigschule unter der Leitung von Dr. Sandra Karl, Dr. Achim Schott und Dr. Sebastian Stille ein temporäres Gentechnik-Sicherheitslabor.
Medizinische oder naturwissenschaftliche Berufe erscheinen für viele Schülerinnen und Schüler der LIO attraktiv. So konnten die Gentechnik-Tage auch einen wertvollen Beitrag zur Berufsorientierung leisten.

Zurück