„Ansprechpartnerin für Demokratiebildung und Extremismusprävention“
Annette Sander ist seit diesem Halbjahr unsere „Ansprechpartnerin für Demokratiebildung und Extremismusprävention“
Annette Sander selbst versteht sich als Ansprechpartnerin für alle, die Anregungen rund um Demokratiebildung und Extremismusprävention haben und geht schon seit einiger Zeit auf Themenwünsche und Interessen von Schülerseite ein; so hat sie etwa im Herbst den Vortrag zum Nahostkonflikt für den Jahrgang Q3 organsiert, der künftig fester Bestandteil des Geschichtsunterrichts der Q-Phase sein wird. Grundsätzlich versucht sie, Schülerinnen und Schüler bei der Themenwahl einzubeziehen, gerade weil es ja um „gelebte Demokratie“ geht, wobei ebenso mit dem Kollegium auch anderer Fachschaften wie etwa PoWi zusammengearbeitet werden soll.
Einige Projekte hat Sander bereits fest installiert, so etwa das Anti-Diskriminierungsprojekt für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler „Gemeinsam:SchlaU“. Hier entwickeln Lio-Lehrkräfte z.Zt. einen Leitfaden zum Umgang mit diskriminierenden Vorfällen sowie Übungen zur Sensibilisierung für Diskriminierung. Auch für die Schülerschaft fanden gerade die ersten Workshops statt.
Außerdem ist sie vonseiten der Lehrkräfte die Verantwortliche des SV-Projektes „Lio zeigt Demokratie“, ein Kunstwettbewerb, der für ein demokratisches Miteinander steht. So soll Schule zu einem Ort werden, an dem Demokratie gelebt wird, und dies auch gerne gleich beim Reinkommen z.B. in der Cafeteria durch wechselnde Ausstellungen, so Sanders Zukunftsvision.
Gerade angelaufen ist Sanders Gesprächskreis mit Schülerinnen und Schülern, in dem Themen angesprochen werden können, die sonst im Unterricht nicht vorkommen.
Für besonders wichtig hält sie es, sich zu vernetzen und externe Experten zu uns einzuladen, wie dies in der Vergangenheit schon mehrmals stattgefunden hat, so etwa mit der Lesung von Schülern der CBES Lollar.
Wir wünschen gutes Gelingen bei der Umsetzung aller Ideen und Projekte und arbeiten gerne zusammen!